Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Mischung machen (

  • 1 eine Mischung machen

    Универсальный немецко-русский словарь > eine Mischung machen

  • 2 Mischung

    Mischung f =, -en сме́шивание, переме́шивание
    Mischung f =, -en смесь, соедине́ние
    das gibt eine gute Mischung из э́того полу́чится хоро́шая смесь; из э́того полу́чится хоро́шее сна́добье
    das gibt eine schlechte Mischung э́то несоедини́мые ве́щи
    Mischung machen [vornehmen] сде́лать [пригото́вить] смесь
    Mischung f =, -en фарм. смесь, миксту́ра
    Mischung f =, -en ра́дио преобразова́ние, смеше́ние
    Mischung f =, -en перен. смеше́ние (ра́зных поня́тий), пу́таница; неразбери́ха, беспоря́док

    Allgemeines Lexikon > Mischung

  • 3 Mischung

    f =, -en
    1) смешивание, перемешивание
    2) смесь, соединение
    das gibt eine gute Mischung — из этого получится хорошая смесь; из этого получится хорошее снадобье
    das gibt eine schlechte Mischung — это несоединимые вещи
    3) фарм. смесь, микстура

    БНРС > Mischung

  • 4 сделать смесь

    Универсальный русско-немецкий словарь > сделать смесь

  • 5 cross

    1. noun
    1) Kreuz, das; (monument) [Gedenk]kreuz, das; (sign) Kreuzzeichen, das

    the Cross — das Kreuz [Christi]

    2) (cross-shaped thing or mark) Kreuz[zeichen], das
    3) (mixture, compromise) Mittelding, das ( between zwischen + Dat.); Mischung, die ( between aus)
    4) (affliction, cause of trouble) Kreuz, das
    5) (intermixture of breeds) Kreuzung, die
    6) (Footb.) Querpass, der; (Boxing) Cross, der
    2. transitive verb
    1) [über]kreuzen

    cross one's arms/legs — die Arme verschränken/die Beine übereinander schlagen

    cross one's fingers or keep one's fingers crossed [for somebody] — (fig.) [jemandem] die od. den Daumen drücken/halten

    I got a crossed line(Teleph.) es war jemand in der Leitung

    2) (go across) kreuzen; überqueren [Straße, Gewässer, Gebirge]; durchqueren [Land, Wüste, Zimmer]

    we can crossabs. die Straße ist frei

    cross somebody's mind(fig.) jemandem einfallen

    cross somebody's path(fig.) jemandem über den Weg laufen (ugs.)

    3) (Brit.)
    4) (make sign of cross on)
    5) (cause to interbreed) kreuzen; (cross-fertilize) kreuzbefruchten
    3. intransitive verb
    (meet and pass) aneinander vorbeigehen

    cross [in the post] — [Briefe:] sich kreuzen

    4. adjective
    1) (transverse) Quer-
    2) (coll.): (peevish) verärgert; ärgerlich [Worte]

    be cross with somebodyböse auf jemanden od. mit jemandem sein

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/85872/cross_off">cross off
    * * *
    [kros] I adjective
    (angry: I get very cross when I lose something.) ärgerlich
    II 1. plural - crosses; noun
    1) (a symbol formed by two lines placed across each other, eg + or x.) das Kreuz
    2) (two wooden beams placed thus (+), on which Christ was nailed.) das Kreuz
    3) (the symbol of the Christian religion.) das Kreuz
    4) (a lasting cause of suffering etc: Your rheumatism is a cross you will have to bear.) das Leiden
    5) (the result of breeding two varieties of animal or plant: This dog is a cross between an alsatian and a labrador.) die Kreuzung
    6) (a monument in the shape of a cross.) das Kreuz
    7) (any of several types of medal given for bravery etc: the Victoria Cross.) das Kreuz
    2. verb
    1) (to go from one side to the other: Let's cross (the street); This road crosses the swamp.) kreuzen
    2) ((negative uncross) to place( two things) across each other: He sat down and crossed his legs.) kreuzen
    3) (to go or be placed across (each other): The roads cross in the centre of town.) sich kreuzen
    4) (to meet and pass: Our letters must have crossed in the post.) sich kreuzen
    5) (to put a line across: Cross your `t's'.) einen Querstrich ziehen
    6) (to make (a cheque or postal order) payable only through a bank by drawing two parallel lines across it.) einen Scheck etc. als Verrechnungsscheck kennzeichnen
    7) (to breed (something) from two different varieties: I've crossed two varieties of rose.) kreuzen
    8) (to go against the wishes of: If you cross me, you'll regret it!) Plan durchkreuzen
    - cross-
    - crossing
    - crossbow
    - cross-breed
    - cross-bred
    - crosscheck
    3. noun
    (the act of crosschecking.)
    - cross-country
    - cross-country skiing
    - cross-examine
    - cross-examination
    - cross-eyed
    - cross-fire
    - at cross-purposes
    - cross-refer
    - cross-reference
    - crossroads
    - cross-section
    - crossword puzzle
    - crossword
    - cross one's fingers
    - cross out
    * * *
    [krɒs, AM krɑ:s]
    I. n
    1. (shape) Kreuz nt
    to mark sth with a [red] \cross etw [rot] ankreuzen
    first, mark the place for the drillhole with a \cross markieren Sie bitte zunächst die Stelle für das Bohrloch mit einem Kreuz
    to place [or put] a \cross on/next to sth bei/neben etw dat ein Kreuz machen
    2. REL Kreuz nt
    Christ died on the \cross Christus starb am Kreuz
    to make the sign of the \cross das Kreuzzeichen machen; (oneself also) sich akk bekreuzigen
    3. no pl (burden) Kreuz nt kein pl, Leiden nt
    to bear/take up one's \cross sein Kreuz tragen/auf sich akk nehmen
    we all have our \cross to bear wir haben alle unser Kreuz zu tragen
    4. (medal) Kreuz nt
    5. (hybrid) Kreuzung f ( between zwischen/aus + dat); ( fig: something in between) Mittelding nt ( between zwischen + dat); (person) Mischung f ( between aus + dat)
    6. FBALL Flanke f, Querschuss m; BOXING Cross m fachspr
    the [Southern] \cross das Kreuz des Südens
    8. (bias)
    on the \cross schräg
    II. adj usu pred verärgert
    she is \cross at being given all the boring jobs sie ist verärgert, weil sie immer die langweiligen Arbeiten bekommt
    to be \cross about sth über etw akk verärgert sein
    to be \cross with sb auf jdn böse [o sauer] sein fam
    to be \cross that... verärgert sein, dass...
    to get \cross with sb sich akk über jdn ärgern
    III. vt
    1.
    to \cross sth (traverse) country, desert, valley etw durchqueren; equator, lake, mountain, river etw überqueren
    the new bridge \crosses the estuary die neue Brücke geht [o führt] über die Flussmündung
    the railway \crosses a hundred miles of desert die Bahnstrecke führt zweihundert Meilen durch die Wüste
    to \cross the border die Grenze passieren; ( fig) die Grenze überschritten
    to \cross a bridge/the road eine Brücke/die Straße überqueren; (on foot also) über eine Brücke/die Straße gehen
    \cross the line (go out of play) ins Aus gehen; (go into the goal) ins Tor gehen; ( fig) zu weit gehen
    to \cross the room das Zimmer durchqueren
    to \cross the threshold die Schwelle überschreiten
    to \cross the ball [to sb] den Ball [zu jdm] flanken
    to \cross sth etw [über]kreuzen
    to \cross one's arms die Arme verschränken
    to \cross one's legs die Beine übereinanderschlagen
    4. BRIT, AUS (make a sign)
    to \cross a cheque einen Scheck zur Verrechnung ausstellen
    \crossed cheque Verrechnungsscheck m
    5. REL
    to \cross oneself sich akk bekreuz[ig]en
    6. ( form: oppose)
    to \cross sb jdn verärgern
    to \cross an animal with another animal ein Tier mit einem anderen Tier kreuzen
    to \cross the floor [of the House] die Partei [o Fraktion] wechseln
    the lines are \crossed, we've got a \crossed line da ist jemand in der Leitung
    10.
    let's \cross that bridge when we come [or get] to it lassen wir die Sache [erst mal] auf uns zukommen
    to keep [or have] one's fingers \crossed [for sb] [jdm] die Daumen drücken [o fam halten]
    to \cross sb's hand [or palm] with silver jdm Geld in die Hand drücken fam
    \cross my heart and hope to die großes Ehrenwort fam, ich schwör's fam
    their lines [or wires] were \crossed sie haben sich missverstanden
    to \cross one's mind jdm einfallen
    it suddenly \crossed my mind that... mir fiel plötzlich ein, dass...
    it didn't \cross my mind that/to... es ist mir [gar] nicht in den Sinn gekommen dass/zu...
    to \cross sb's path jdm über den Weg laufen
    to \cross paths with sb jdn treffen
    when did you last \cross paths with each other? wann seid ihr euch zuletzt über den Weg gelaufen?
    to \cross swords with sb mit jmd eine Auseinandersetzung haben, mit jdm die Klinge kreuzen fig geh
    IV. vi
    1. (intersect) sich kreuzen
    2. (traverse a road) die Straße überqueren; (on foot) über die Straße gehen; (travel by ferry) übersetzen; (traverse a border)
    to \cross into a country die Grenze in ein Land passieren
    how did you manage to \cross into the USA? wie bist du über die amerikanische Grenze gekommen?
    our paths have \crossed several times wir sind uns schon mehrmals über den Weg gelaufen
    4. (pass) sich kreuzen
    our letters must have \crossed in the post unsere Briefe müssen sich auf dem Postweg gekreuzt haben
    * * *
    I [krɒs]
    1. n
    1) Kreuz nt

    to make the sign of the Cross —

    to bear/take up one's cross (fig) — sein Kreuz tragen/auf sich (acc) nehmen

    2)

    (= bias) on the cross —

    3) (= hybrid) Kreuzung f; (fig) Mittelding nt
    4) (FTBL) Flanke f
    5) (BOXING) Seitwärtshaken m
    2. attr
    (= transverse) street, line etc Quer-
    3. vt
    1) (= go across) road, river, mountains überqueren; (on foot) picket line etc überschreiten; country, desert, room durchqueren

    to cross the road — über die Straße gehen, die Straße überqueren

    it crossed my mind that... — es fiel mir ein, dass..., mir kam der Gedanke, dass...

    a smile crossed her lips —

    don't cross your bridges until you come to them (prov)lass die Probleme auf dich zukommen

    we'll cross that bridge when we come to itlassen wir das Problem mal auf uns zukommen, das sind ungelegte Eier (inf)

    2) (= put at right-angles, intersect) kreuzen

    the lines are crossed, we have a crossed line (Telec)die Leitungen überschneiden sich

    to cross sb's palm with silver —

    3) (= put a line across) letter, t einen Querstrich machen durch; (Brit) cheque ≈ zur Verrechnung ausstellen
    See:
    dot
    4)

    (= make the sign of the Cross) to cross oneself — sich bekreuzigen

    cross my/your heart (inf) — Ehrenwort, Hand aufs Herz

    5) (= mark with a cross) ankreuzen
    6) (= go against) plans durchkreuzen
    7) animal, fruit kreuzen
    4. vi
    1) (across road) hinübergehen, die Straße überqueren; (across Channel etc) hinüberfahren

    "cross now" — "gehen"

    2) (= intersect) sich kreuzen; (lines also) sich schneiden
    3) (letters etc) sich kreuzen
    II
    adj (+er)
    böse, sauer (inf)
    * * *
    cross [krɒs; US besonders krɔːs]
    A s
    1. Kreuz n:
    be nailed on ( oder to) the cross ans Kreuz geschlagen oder gekreuzigt werden
    2. the Cross das Kreuz (Christi):
    a) das Christentum
    b) das Kruzifix:
    cross and crescent Kreuz und Halbmond, Christentum und Islam
    3. Kruzifix n (als Bildwerk)
    4. Kreuzestod m (Christi)
    5. fig Kreuz n, Leiden n:
    bear ( oder carry) one’s cross sein Kreuz tragen;
    have a heavy cross to bear ( oder carry) ein schweres Kreuz zu tragen haben;
    everyone has a cross to bear in life wir haben alle unser Kreuz zu tragen;
    take up one’s cross sein Kreuz auf sich nehmen
    6. (Gedenk)Kreuz n (Denkmal etc)
    7. Kreuz(zeichen) n:
    make the sign of the cross sich bekreuzigen
    8. Kreuz(zeichen) n (als Unterschrift)
    9. Kreuz n, Merkzeichen n:
    mark with a cross, put a cross against ankreuzen, mit einem Kreuz bezeichnen
    10. Heraldik etc: Kreuz n:
    cross potent Krückenkreuz
    11. (Ordens-, Ehren) Kreuz n:
    Grand Cross Großkreuz
    12. Kreuz n, kreuzförmiger Gegenstand
    13. TECH Kreuzstück n, kreuzförmiges Röhrenstück
    14. TECH Fadenkreuz n
    15. ELEK Querschuss m
    16. a) Kreuzung f
    b) Kreuzungspunkt m
    17. Widerwärtigkeit f, Unannehmlichkeit f, Schwierigkeit f
    18. BIOL
    a) Kreuzung f
    b) Kreuzung(sprodukt) f(n) ( between zwischen dat)
    19. fig Mittel-, Zwischending n ( beide:
    between zwischen dat)
    20. Querstrich m
    21. SPORT Cross m:
    a) (Tennis) diagonal über den Platz geschlagener Ball
    b) (Boxen) Schlag, der über den abwehrenden Arm des Gegners auf dessen entgegengesetzte Körperhälfte führt
    22. Fußball: Flanke f
    23. sl Gaunerei f, Schwindel m:
    on the cross auf betrügerische Weise, unehrlich, hintenherum umg
    24. besonders SPORT sl Schiebung f
    25. Cross ASTRON a) southern 1, b) northern 1
    B v/t
    1. bekreuz(ig)en, das Kreuzzeichen machen auf (akk) oder über (dat):
    cross o.s. sich bekreuzigen;
    cross sb’s hand ( oder palm) (with silver) jemandem (besonders einer Wahrsagerin) Geld in die Hand drücken; heart Bes Redew
    2. kreuzen, übers Kreuz legen:
    cross one’s arms
    a) die Arme kreuzen oder verschränken,
    b) fig die Hände in den Schoß legen;
    cross one’s legs die Beine kreuzen oder übereinanderschlagen; finger A 1, sword
    3. eine Grenze, ein Meer, eine Fahrbahn etc überqueren, ein Land etc durchqueren, (hinüber)gehen oder (-)fahren über (akk):
    cross the floor (of the House) PARL Br zur Gegenpartei übergehen;
    cross sb’s path fig jemandem in die Quere kommen, jemandem über den Weg laufen;
    cross the street die Straße überqueren, über die Straße gehen;
    it crossed me ( oder my mind) es fiel mir ein, es kam mir in den Sinn; bridge1 A 1
    4. fig überschreiten
    5. sich erstrecken über (akk)
    6. hinüberschaffen, -transportieren
    7. kreuzen, schneiden:
    cross each other sich kreuzen oder schneiden oder treffen
    8. sich kreuzen mit:
    9. ankreuzen
    10. a) oft cross off, cross out aus-, durchstreichen:
    cross sb’s name off the list jemandes Namen von der Liste streichen
    b) cross off fig abschreiben umg (as als)
    11. einen Querstrich ziehen durch:
    cross a t im (Buchstaben) t den Querstrich ziehen
    12. SCHIFF die Rahen kaien
    13. a) einen Plan etc durchkreuzen, vereiteln
    b) jemandem entgegentreten, jemandem in die Quere kommen:
    be crossed auf Widerstand stoßen;
    be crossed in love Pech in der Liebe haben
    14. cross up US umg jemanden reinlegen
    15. cross up US umg etwas platzen lassen, vermasseln
    16. BIOL kreuzen
    17. ein Pferd besteigen
    C v/i
    1. quer liegen oder verlaufen
    2. sich kreuzen, sich schneiden:
    their paths crossed again fig ihre Wege kreuzten sich wieder
    a) hinübergehen, -fahren (zu), übersetzen (nach),
    b) hinüberreichen (bis),
    c) SPORT flanken
    4. sich kreuzen (Briefe)
    5. BIOL sich kreuzen (lassen)
    a) BIOL Gene austauschen,
    b) THEAT die Bühne überqueren
    D adj (adv crossly)
    1. sich kreuzend, sich (über)schneidend, kreuzweise angelegt oder liegend, quer liegend oder laufend, Quer…
    2. schräg, Schräg…
    3. wechsel-, gegenseitig (Zahlungen etc)
    4. be cross to entgegengesetzt sein (dat), im Widerspruch stehen zu
    5. Gegen…, Wider…
    6. widerwärtig, unangenehm, ungünstig
    7. umg (with) ärgerlich (mit), mürrisch (gegen), böse (auf akk, mit), brummig umg
    8. BIOL Kreuzungs…
    9. Statistik etc: Querschnitts…, vergleichend
    10. Br sl unehrlich
    E adv
    1. quer
    2. über Kreuz, kreuzweise
    3. falsch, verkehrt
    * * *
    1. noun
    1) Kreuz, das; (monument) [Gedenk]kreuz, das; (sign) Kreuzzeichen, das

    the Cross — das Kreuz [Christi]

    2) (cross-shaped thing or mark) Kreuz[zeichen], das
    3) (mixture, compromise) Mittelding, das ( between zwischen + Dat.); Mischung, die ( between aus)
    4) (affliction, cause of trouble) Kreuz, das
    5) (intermixture of breeds) Kreuzung, die
    6) (Footb.) Querpass, der; (Boxing) Cross, der
    2. transitive verb
    1) [über]kreuzen

    cross one's arms/legs — die Arme verschränken/die Beine übereinander schlagen

    cross one's fingers or keep one's fingers crossed [for somebody] — (fig.) [jemandem] die od. den Daumen drücken/halten

    I got a crossed line(Teleph.) es war jemand in der Leitung

    2) (go across) kreuzen; überqueren [Straße, Gewässer, Gebirge]; durchqueren [Land, Wüste, Zimmer]

    we can crossabs. die Straße ist frei

    cross somebody's mind(fig.) jemandem einfallen

    cross somebody's path(fig.) jemandem über den Weg laufen (ugs.)

    3) (Brit.)
    5) (cause to interbreed) kreuzen; (cross-fertilize) kreuzbefruchten
    3. intransitive verb
    (meet and pass) aneinander vorbeigehen

    cross [in the post] — [Briefe:] sich kreuzen

    4. adjective
    1) (transverse) Quer-
    2) (coll.): (peevish) verärgert; ärgerlich [Worte]

    be cross with somebodyböse auf jemanden od. mit jemandem sein

    Phrasal Verbs:
    * * *
    adj.
    durchkreuzen adj.
    quer adj.
    schief adj.
    zuwider adj.
    ärgerlich adj. n.
    (§ pl.: crosses)
    = Flanke -n f.
    Flankenball m.
    Kreuz -e n. v.
    durchqueren v.
    kreuzen v.
    verschränken (Arme) v.

    English-german dictionary > cross

  • 6 stiffen

    1. transitive verb
    1) steif machen; stärken [Kragen]; versteifen [Material]; zäh[flüssig]er machen [Paste, Teig]
    2) (fig.): (bolster) verstärken [Widerstand]; stärken [Moral, Entschlossenheit]
    2. intransitive verb
    1) [Person:] erstarren
    2) [Wind, Brise:] steifer werden (Seemannsspr.), auffrischen
    3) (become thicker) [Teig:] steifer werden; [Mischung:] zäher werden
    4) (fig.): (become more resolute) sich verstärken
    * * *
    verb (to make or become stiff(er): You can stiffen cotton with starch; He stiffened when he heard the unexpected sound.) (sich ver)steifen
    * * *
    stiff·en
    [ˈstɪfən]
    I. vi
    1. (tense up) sich akk versteifen; muscles sich akk verspannen; (with nervousness) person sich akk verkrampfen; (with fear, fright) erstarren
    his body \stiffened in fear er erstarrte vor Angst
    2. (become denser) cream, egg whites fest [o steif] werden
    3. (become stronger) stärker werden, sich akk verstärken; resistance wachsen
    II. vt
    1. (make rigid)
    to \stiffen one's arms/legs die Arme/Beine versteifen
    to \stiffen a collar einen Kragen stärken [o steifen]
    to \stiffen one's muscles die Muskeln anspannen
    2. (make more difficult)
    to \stiffen criteria/requirements/standards Kriterien/Anforderungen/Normen höherschrauben
    to \stiffen an exam den Schwierigkeitsgrad einer Prüfung erhöhen
    3. (make more severe)
    to \stiffen a fine eine Geldstrafe erhöhen
    to \stiffen a penalty [or punishment] /the rules eine Strafe/die Regeln verschärfen
    to \stiffen sth etw stärken [o verstärken]; character etw festigen
    these events have \stiffened our resolve to succeed diese Ereignisse haben uns in unserer Entschlossenheit zu siegen bestärkt
    to \stiffen competition den Wettbewerb verschärfen
    to \stiffen the spine of sb [or sb's spine] ( fig) jdm den Rücken stärken
    * * *
    ['stɪfn]
    1. vt
    steif machen; shirt etc stärken, steifen; (disease) limb steif werden lassen; resistance etc verstärken
    2. vi
    steif werden; (fig resistance) sich verhärten; (breeze) auffrischen

    when I said this she stiffened ( up) — als ich das sagte, wurde sie ganz starr

    * * *
    stiffen [ˈstıfn]
    A v/t
    1. (ver)steifen, (ver-)stärken, Stoff etc steifen, stärken
    2. eine Flüssigkeit, die Glieder steif oder starr machen, eine Flüssigkeit etc verdicken
    3. fig (be)stärken, jemandem den Nacken oder Rücken steifen
    4. fig
    a) (ver)stärken
    b) die Konkurrenz etc verschärfen
    5. WIRTSCH festigen
    B v/i
    1. sich versteifen oder verstärken
    2. steif oder starr werden
    3. fig sich verschärfen
    4. fig steif oder förmlich werden
    5. WIRTSCH sich festigen
    * * *
    1. transitive verb
    1) steif machen; stärken [Kragen]; versteifen [Material]; zäh[flüssig]er machen [Paste, Teig]
    2) (fig.): (bolster) verstärken [Widerstand]; stärken [Moral, Entschlossenheit]
    2. intransitive verb
    1) [Person:] erstarren
    2) [Wind, Brise:] steifer werden (Seemannsspr.), auffrischen
    3) (become thicker) [Teig:] steifer werden; [Mischung:] zäher werden
    4) (fig.): (become more resolute) sich verstärken

    English-german dictionary > stiffen

  • 7 lassen

    1. * mod
    der Lehrer ließ den Schüler laut lesen — учитель велел ученику читать, вслух
    der Direktor ließ seinen Sekretär die Antwort schreibenдиректор поручил секретарю написать ответ
    er hat mich schreiben lassen — он велел мне ( поручил мне, попросил меня) написать
    j-m etw. sagen lassen — велеть ( поручить, просить) сказать ( передать) кому-л. что-л.
    der Herr läßt Sie bitten einzutretenхозяин просит вас войти
    sich (D) einen Anzug machen lassen — заказать ( шить) себе костюм (напр., в ателье)
    sein Verhalten läßt mich vermuten, daß... — его поведение заставляет меня предполагать, что...
    der Kaufmann ließ sich das aber hoch ( teuer) bezahlenторговец получил за это весьма крупную сумму
    ich lasse dich das bezahlen!я заставлю тебя расплатиться за это; ты мне заплатишь за это!
    der Dichter läßt seinen Helden den Kampf bestehenпоэт заставляет своего героя выдержать( эту) борьбу
    die Sage läßt ihn viele Heldentaten vollbringenлегенда приписывает ему много геройских подвигов
    sich nötigen lassen — заставлять себя упрашивать
    j-n etw. fühlen lassen — дать почувствовать кому-либо что-л.
    von sich (D) hören lassen — подавать весть о себе
    er ließ einen Pfiff hören — он свистнул, он издал свист
    etw. verschwinden lassen — спрятать что-л.; украсть что-л.
    laß mich das Ergebnis wissen! — сообщи мне ( дай мне знать) о результате!
    man ließ ihn schalten und walten, wie er wollte — ему предоставили полную свободу действий
    j-n etw. ahnen lassen — дать кому-л. почувствовать что-л., дать кому-л. повод догадываться о чём-л.
    man läßt die Mischung kalt werden — смеси дают остыть
    etw. gelten lassen — соглашаться с чем-л., признавать что-л. уважительным
    ich werde es nicht dabei bewenden lassen — я на этом не успокоюсь
    laß sehen ( hören), was das ist! — покажи ( расскажи), что это такое!
    er ließ sie merken, wie gut er sie leiden konnte — он не скрывал от неё, как сильно он её любит
    laß das den Fall sein, so... — разг. если допустить, что это так, то...
    es darauf nicht ankommen lassen — не остановиться перед чем-л.
    er ließ es darauf ankommen, daß... — он довёл до того, что...
    laß dich nicht erwischen!разг. смотри не попадайся!
    wir haben uns nicht abschrecken lassen — мы не дали отпугнуть ( запугать) себя
    ich lasse es mich nicht verdrießen, der Sache nachzugehen — ничто не может отбить у меня охоту заниматься этим делом
    laß dich's nicht verdrießen! — не огорчайся!, не падай духом!
    er läßt sich gehen — он распустился, он не сдерживает себя
    sich nirgends sehen lassen — нигде не бывать
    der Künstler kann sich sehen lassen — этого артиста стоит посмотреть
    laß dich fallen! — не держись!; прыгай!
    sich (D) helfen lassen — принимать чью-л. помощь
    laß dir nicht bange sein! — не бойся!; не давай себя запугивать!
    sich (D) etw. gefallen lassen — позволять, терпеть, сносить что-л.
    sich etw. gereuen lassen — раскаиваться в чём-л.
    sich (D и A) etw. kosten lassen — не побояться расходов
    sich (D) etw. in den Sinn kommen lassen — вбить себе что-л. в голову
    er ließ sich die Arbeit sauer werden — разг. он не щадил себя в работе, он трудился изо всех сил
    sich (D) nichts sagen lassen — не терпеть( не допускать) никаких возражений
    laß dir's ja nicht einfallen! — разг. и думать об этом не смей!
    er läßt mit sich (D) handelnс ним можно договориться
    mit sich (D) reden lassen — быть сговорчивым
    3) указывает на возможность совершения какого-л. действия
    das Material läßt sich bearbeitenматериал поддаётся обработке
    die Last läßt sich tragenгруз поддаётся переноске, (этот) груз можно перенести
    der Wein läßt sich trinken! — разг. неплохое вино!
    das wird sich nicht umgehen lassenвряд ли этого можно будет избежать
    laßt uns gehen!пойдёмте! (собеседников не меньше трёх)
    ••
    etw. springen lassen — разг. раскошеливаться
    2. * vt
    1) оставлять (на прежнем месте, в прежнем состоянии)
    alles an seinem Orte lassenоставить всё на своём месте
    etw. zu Hause lassen — забыть что-л. дома
    den Schirm draußen lassen — оставить зонтик снаружи (за дверью и т. п.)
    laß alles, wie es ist! — оставь всё, как есть!, оставь всё по-старому
    er ließ alles stehen und liegen — он всё бросил, как было
    die Arbeit Arbeit sein lassen — разг. (за) бросить работу
    die Plünderer haben nichts liegen lassen — грабители ничего не оставили
    ein Mädchen sitzen lassen — не жениться на девушке
    einen Schüler sitzenbleiben lassen — оставить ученика на второй год
    die Nachricht läßt ihn kalt — (это) известие не волнует его, он относится к этому известию безучастно ( равнодушно)
    laß mich zufrieden ( ungeschoren)! — оставь меня в покое!
    laß gut sein! — полно!, хватит!, успокойся!
    etw. unerörtert lassen — оставить что-л. невыясненным
    etw. ungesagt lassen — умолчать о чём-л.
    einen Brief ungeschrieben lassen — не написать письма
    etw. ungetan lassen — не сделать чего-л.
    nichts unversucht lassen — испробовать все средства
    man hat ihm nichts gelassenему ничего не оставили, у него забрали ( отобрали) всё
    laß ihm seinen Willen — пусть делает, что хочет
    j-m den Spaß lassenне лишить кого-л. удовольствия
    das wollen wir auf sich beruhen lassen — оставим это!, не будем больше говорить об этом!
    j-n nicht aus den Augen lassenне спускать глаз с кого-л.; перен. не упускать кого-л. из виду
    etw. außer acht lassen — оставлять что-л. без внимания, не обращать внимания на что-л.
    laß ihn bei seinem Glauben!зачем разрушать его веру!, пусть он верит в это!
    j-n in Ruhe ( in Frieden) lassen — оставить кого-л. в покое
    laß mich! — оставь меня в покое!, не мешай!
    das Rauchen lassen — бросить курить
    lassen Sie diese Scherze! — шутки в сторону!, оставьте ваши шутки!
    laß nur! — прекрати!, не надо!
    laß das! — брось это!; перестань!; не беспокойся!
    ach, lassen Sie doch! — не беспокойтесь, пожалуйста!
    lassen wir das!хватит ( довольно) об этом!, не будем больше говорить об этом!
    es ist besser, wenn du das läßt — тебе лучше бросить ( оставить) это
    tu, was du nicht lassen kannst! — делай то, чего не можешь не делать
    er wußte nicht, was er tun oder lassen sollte — он не знал, что ему делать
    3) предоставлять, давать, оставлять
    j-m die Wahl lassen — предоставлять кому-л. выбор
    ich lasse dir die Freiheit, zu tun, was du willst — я предоставляю тебе свободу делать всё, что хочешь
    man ließ ihm vollkommen freie Hand — ему предоставили полную свободу действий
    j-m Zeit bei etw. (D) lassen — давать кому-л. время на что-л.
    etw. als Pfand ( zum Pfande) lassen — оставлять что-л. в залог
    einem den Sieg lassenуступить кому-л. (свои) лавры
    4) отдавать, уступать, продавать (товар и т. п.)
    wie teuer lassen Sie mir den Anzug?за сколько вы отдадите ( уступите) мне (этот) костюм?, сколько вы просите за костюм?
    wo hast du das Buch gelassen?куда ты положил книгу?
    j-m die Kinde auf dem Halse lassenнавязать кому-л. своих детей
    er kann sich vor Freude nicht lassen — он не знает, куда девать себя от радости
    6) оставлять, терять; отдавать
    er ließ sein ganzes Geld in der Kneipe — разг. он пропил все свои деньги
    7) оставлять, покидать, бросать
    ••
    j-n, etw. im Stich(e) lassen — бросить ( оставить) кого-л. (на произвол судьбы); бросить ( оставить) какое-л. дело; изменить кому-л., какому-л. делу
    die Katze läßt das Mausen nicht ≈ посл. как волка ни корми, он всё в лес смотрит (букв. кошка не может не ловить мышей)
    laß ihm den kleinen Finger, und er nimmt die ganze Hand ≈ посл. ему пальца в рот не клади
    3. * vi
    1) ( von D) отказываться (от чего-л.); расставаться (с кем-л.)
    von seinem Entschluß lassen — отказаться от своего решения, изменить своё решение
    du läßt heute jünger denn je — ты сегодня выглядишь моложе, чем обычно, ты сегодня особенно молодо выглядишь
    3) вост.-нем. идти, быть к лицу
    der Hut läßt ihr gutшляпа ей к лицу
    4. * (sich)
    опускаться, спускаться
    sich an einem Seil in die Tiefe lassenспуститься на канате в глубину (напр., шахты)

    БНРС > lassen

  • 8 lassen

    lassen I mod веле́ть, заставля́ть, поруча́ть
    der Lehrer ließ den Schüler laut lesen учи́тель веле́л ученику́ чита́ть, вслух
    der Direktor ließ seinen Sekretär die Antwort schreiben дире́ктор поручи́л секретарю́ написа́ть отве́т
    ich habe ihn rufen lassen я веле́л позва́ть его́
    er hat mich schreiben lassen он веле́л мне [поручи́л мне, попроси́л меня́] написа́ть
    j-m etw. sagen lassen веле́ть [поруча́ть, проси́ть] сказа́ть [переда́ть] кому́-л. что-л.
    ich lasse ihm eine glückliche Reise wünschen пожела́й [пожела́йте] ему́ от меня́ [от моего́ и́мени] счастли́вого пути́
    er läßt ihre Eltern grüßen он передаё́т приве́т ва́шим роди́телям
    der Herr läßt Sie bitten einzutreten хозя́ин про́сит вас войти́
    sich (D) einen Anzug machen lassen заказа́ть [шить] себе́ костю́м (напр., в ателье́)
    sich rasieren lassen побри́ться (в парикма́херской), den Arzt kommen lassen вы́звать врача́
    sein Verhalten läßt mich vermuten, dass... его́ поведе́ние заставля́ет меня́ предполага́ть, что
    er ließ sich's gut bezahlen он получа́л за э́то хоро́шее вознагражде́ние
    der Kaufmann ließ sich das aber hoch [teuer] bezahlen торго́вец получи́л за э́то весьма́ кру́пную су́мму
    ich lasse dich das bezahlen! я заста́влю тебя́ расплати́ться за э́то; ты мне запла́тишь за э́то
    der Dichter läßt seinen Helden den Kampf bestehen поэ́т заставля́ет своего́ геро́я вы́держать (э́ту) борьбу́
    Goethe läßt Faust diese Worte sagen Гё́те вкла́дывает в уста́ Фа́уста э́ти слова́
    die Sage läßt ihn viele Heldentaten vollbringen леге́нда припи́сывает ему́ мно́го геро́йских по́двигов
    sich nötigen lassen заставля́ть себя́ упра́шивать
    j-n etw. fühlen lassen дать почу́вствовать кому́-ли́бо что-л.
    von sich (D) hören lassen подава́ть весть о себе́
    er ließ einen Pfiff hören он сви́стнул, он изда́л свист
    etw. verschwinden lassen спря́тать что-л.; укра́сть что-л.
    einen Befehl [ein Gesetz] ergehen lassen издава́ть прика́з [зако́н]
    lassen I mod позволя́ть, разреша́ть, допуска́ть, дава́ть (возмо́жность)
    laß mich schreiben! позво́ль [дай] мне написа́ть!
    laß mich dein Helfer sein! позво́ль [разреши́] мне быть твои́м помо́щником!
    laß mich das Ergebnis wissen! сообщи́ мне [дай мне знать] о результа́те!
    laß das Kind spielen! пусть ребё́нок игра́ет!
    laß die Leute reden пусть (себе́) лю́ди говоря́т
    man ließ ihn schalten und walten, wie er wollte ему́ предоста́вили по́лную свобо́ду де́йствий
    laß mich das machen дава́й я э́то сде́лаю
    er ließ mich seine Einkäufe sehen он показа́л мне свои́ поку́пки
    er ließ ihn seine Geheimnisse wissen он откры́л ему́ свой та́йны
    j-n etw. ahnen lassen дать кому́-л. почу́вствовать что-л., дать кому́-л. по́вод дога́дываться о чем-л.
    man läßt die Mischung kalt werden сме́си даю́т осты́ть
    einen Teller fallen lassen урони́ть таре́лку
    den Mut nicht sinken lassen не теря́ть му́жества
    etw. gelten lassen соглаша́ться с чем-л., признава́ть что-л. уважи́тельным
    er ließ es geschehen он позво́лил э́то сде́лать, он не проти́вился э́тому
    ich werde es nicht dabei bewenden lassen я на э́том не успоко́юсь
    laß sehen [hören], was das ist! покажи́ [расскажи́], что э́то тако́е!
    er ließ sie merken, wie gut er sie leiden konnte он не скрыва́л от нее́, как си́льно он её лю́бит
    laß das den Fall sein, so... разг. е́сли допусти́ть, что э́то так, то...
    ich lasse es an gutem Willen nicht fehlen я приложу́ всё стара́ние, я сде́лаю всё, что в мои́х си́лах
    es darauf nicht ankommen lassen не останови́ться пе́ред чем-л.
    er ließ es darauf ankommen, dass... он довё́л до того́, что...
    das Kind läßt sich prügeln ребё́нок сно́сит побо́и
    laß dich nicht erwischen! разг. смотри́ не попада́йся!
    wir haben uns nicht abschrecken lassen мы не да́ли отпугну́ть [запуга́ть] себя́
    ich lasse es mich nicht verdrießen, der Sache nachzugehen ничто́ не може́т отби́ть у меня́ охо́ту занима́ться э́тим де́лом
    laß dich's nicht verdrießen! не огорча́йся!, не па́дай ду́хом!
    er läßt sich gehen он распусти́лся, он не сде́рживает себя́
    er läßt sich häufig verleugnen он ча́сто вели́т говори́ть, что его́ нет (до́ма)
    sich sehen lassen пока́зываться [появля́ться] (в о́бществе), sich nirgends sehen lassen нигде́ не быва́ть
    der Künstler kann sich sehen lassen э́того артиста́ сто́ит посмотре́ть
    laß dich hier nicht blicken! чтоб бо́льше тебя́ здесь не ви́дели!
    laß dich fallen! не держи́сь!; пры́гай!
    laß dich nicht verführen! не поддава́йся собла́зну!
    lassen Sie sich erzählen! позво́льте рассказа́ть вам!
    sich (D) helfen lassen принима́ть чью-л. по́мощь
    laß dir nicht bange sein! не бо́йся!; не дава́й себя́ запу́гивать!
    sich (D) etw. gefallen lassen позволя́ть, терпе́ть, сноси́ть что-л.
    sich etw. gereuen lassen раска́иваться в чем-л.
    sich (D и A) etw. kosten lassen не побоя́ться расхо́дов
    sich (D) etw. in den Sinn kommen lassen вбить себе́ что-л. в го́лову
    er ließ sich die Arbeit sauer werden разг. он не щади́л себя́ в рабо́те, он труди́лся и́зо всех сил
    sich (D) nichts sagen lassen не терпе́ть [не допуска́ть] никаки́х возраже́ний
    er läßt sich nichts abgehen от него́ ничего́ не укро́ется
    er läßt sich nichts vormachen его́ не проведё́шь
    das hätte ich mir nicht träumen lassen об э́том я не смел и мечта́ть; э́того я себе́ и предста́вить не мог
    das lasse ich mir nicht bieten я э́того не потерплю́
    laß dir das zur Lehre dienen! пусть э́то послу́жит тебе́ уро́ком!
    laß dir das gesagt sein! да бу́дет тебе́ э́то изве́стно!
    er läßt es sich nicht merken он не подаё́т ви́ду
    laß dir's ja nicht einfallen! разг. и ду́мать об э́том не смей!
    er läßt sich's nicht anfechten он глух ко всем проте́стам
    er läßt sich's wohl sein он наслажда́ется жи́знью
    laß dir's gut schmecken! прия́тного аппети́та!
    er läßt mit sich (D) handeln с ним мо́жно договори́ться
    mit sich (D) reden lassen быть сгово́рчивым
    lassen I mod ука́зывает на возмо́жность соверше́ния како́го-л. де́йствия: das Material läßt sich bearbeiten материа́л поддаё́тся обрабо́тке
    das läßt sich dehnen [hämmern, biegen] э́то мо́жно вытя́гивать [обраба́тывать мо́лотом, гнуть]
    die Last läßt sich ragen груз поддаё́тся перено́ске, (э́тот) груз мо́жно перенести́
    die Speise läßt sich essen пи́ща съедо́бна
    der Wein äßt sich trinken! разг. неплохо́е вино́!
    auf dieser Bank läßt es sich gut sitzen на э́той скаме́йке прия́тно посиде́ть
    das läßt sich machen э́то возмо́жно, э́то выполни́мо
    der Vorschlag läßt sich hören об э́том предложе́нии сто́ит поговори́ть, э́то сто́ящее предложе́ние
    das läßt sich aushalten э́то терпи́мо
    mit ihm läßt sich reden с ним мо́жно сговори́ться [столкова́ться]
    es läßt sich nicht leugnen (э́того) нельзя́ отрица́ть
    dagegen läßt sich nichts sagen про́тив э́того не́чего сказа́ть [возрази́ть]
    das wird sich nicht umgehen lassen вряд ли э́того мо́жно бу́дет избежа́ть
    lassen I mod в значе́нии побужде́ния: laß uns gehen! пойдё́м! (собесе́дников дво́е), laßt uns gehen! пойдё́мте! (собесе́дников не ме́ньше трёх)
    laß [laßt] uns Freunde sein! бу́дем [бу́демте] друзья́ми!
    etw. springen lassen разг. раскоше́ливаться
    leben und leben lassen! погов. жить и дава́ть жить други́м
    lassen II vt оставля́ть (на пре́жнем ме́сте, в пре́жнем состоя́нии), alles an seinem Orte lassen оста́вить всё на своё́м ме́сте
    die Kinder zu Hause lassen оста́вить дете́й до́ма
    etw. zu Hause lassen забы́ть что-л. до́ма
    den Schirm draußen lassen оста́вить зо́нтик снару́жи (за две́рью и т. п.)
    laß alles, wie es ist! оста́вь всё, как есть!, оста́вь всё по-ста́рому
    das Kind ließ die Suppe stehen ребё́нок не стал есть суп
    er ließ alles stehen und liegen он всё бро́сил, как бы́ло: die Arbeit Arbeit sein lassen разг. (за)бро́сить рабо́ту
    die Plünderer haben nichts liegen lassen граби́тели ничего́ не оста́вили
    ein Mädchen sitzen lassen не жени́ться на де́вушке
    einen Schüler sitzenbleiben lassen оста́вить ученика́ на второ́й год
    die Nachricht läßt ihn kalt (э́то) изве́стие не волну́ет его́, он отно́сится к э́тому изве́стию безуча́стно [равноду́шно]
    laß mich zufrieden [ungeschoren]! оста́вь меня́ в поко́е!
    laß gut sein! полно́!, хва́тит!, успоко́йся!
    das läßt unbefriedigt э́то не прино́сит удовлетворе́ния
    etw. unerörtert lassen оста́вить что-л. невы́ясненным
    etw. ungesagt lassen умолча́ть о чем-л.
    einen Brief ungeschrieben lassen не написа́ть письма́
    etw. ungetan lassen не сде́лать чего́-л.
    nichts unversucht lassen испро́бовать все сре́дства
    man hat ihm nichts gelassen ему́ ничего́ не оста́вили, у него́ забра́ли [отобра́ли] всё
    das muß man ihm lassen э́того у него́ нельзя́ отня́ть (тж. перен.), laß ihm seinen Willen пусть де́лает, что хо́чет
    j-m den Spaß lassen не лиша́ть кого́-л. удово́льствия
    das wollen wir auf sich beruhen lassen оста́вим э́то!, не бу́дем бо́льше говори́ть об э́том!
    laß mich aus dem Spiel не вме́шивай меня́ в э́то де́ло
    j-n nicht aus den Augen lassen не спуска́ть глаз с кого́-л.; перен. не упуска́ть кого́-л. из ви́ду
    etw. außer acht lassen оставля́ть что-л. без внима́ния, не обраща́ть внима́ния на что-л.
    lassen wir es bei unserem ursprünglichen Übereinkommen! дава́йте оста́немся при [остано́вимся на] на́шем пе́рвом соглаше́нии!
    wir wollen es dabel lassen остано́вимся на э́том
    laß ihn bei seinem Glauben! заче́м разруша́ть его́ ве́ру!, пусть он ве́рит в э́то!
    das läßt alles (bisher Gewesene) weit hinter sich э́то превосхо́дит всё (бы́вшее до сих пор)
    j-n in Ruhe [in Frieden] lassen оста́вить кого́-л. в поко́е
    laß mich! оста́вь меня́ в поко́е!, не меша́й!
    lassen II vt прекраща́ть, перестава́ть, броса́ть, оставля́ть
    laß das Weinen! переста́нь пла́кать!
    das Rauchen lassen бро́сить кури́ть
    lassen Sie diese Scherze! шу́тки в сто́рону!, оста́вьте ва́ши шу́тки!
    laß nur! прекрати́!, не на́до!
    laß das! брось э́то!; переста́нь!; не беспоко́йся!
    ach, lassen Sie doch! не беспоко́йтесь, пожа́луйста!
    lassen wir das! хва́тит [дово́льно] об э́том!, не бу́дем бо́льше говори́ть об э́том!
    es ist besser, wenn du das läßt тебе́ лу́чше бро́сить [оста́вить] э́то
    tu, was du nicht lassen kannst! де́лай то, чего́ не мо́жешь не де́лать
    er wußte nicht, was er tun oder lassen sollte он не знал, что ему́ де́лать
    lassen II vt предоставля́ть, дава́ть, оставля́ть
    j-m die Wahl lassen предоставля́ть кому́-л. вы́бор
    es würde mir keine Wahl gelassen у меня́ не бы́ло никако́го вы́бора
    ich lasse dir die Freiheit, zu tun, was du willst я предоставля́ю тебе́ свобо́ду де́лать всё, что хо́чешь
    man ließ ihm vollkommen freie Hand ему́ предоста́вили по́лную свобо́ду де́йствий
    laß mir das! предоста́вь э́то мне!
    j-m Zeit bei etw. (D) lassen дава́ть кому́-л. вре́мя на что-л.
    sich (D) Zeit lassen не спеши́ть, не торопи́ться
    ich ließ ihm das Geld я оста́вил ему́ де́ньги
    etw. als Pfand [zum Pfande] lassen оставля́ть что-л. в зало́г
    einem den Sieg lassen уступи́ть кому́-л. (свои́) ла́вры
    lassen II vt отдава́ть, уступа́ть, продава́ть (това́р и m.п.)
    wie teuer lassen Sie mir den Anzug? за ско́лько вы отдади́те [усту́пите] мне (э́тот) костю́м?, ско́лько вы проси́те за костю́м?
    er ließ ihm das Haus он про́дал ему́ дом
    lassen II vt оставля́ть (на хране́ние и т. п.), храни́ть, положи́ть, поста́вить
    wo kann ich diesen Mantel [diesen Koffer] lassen? где я могу́ оста́вить э́то пальто́ [э́тот чемода́н]?, куда́ мне пове́сить э́то пальто́ [поста́вить э́тот чемода́н]?: wo laßt ihr euer Korn? где вы храни́те зерно́?
    ich kann es nicht lassen я не могу́ э́то храни́ть, мне не́где храни́ть э́то
    wo hast du das Buch gelassen? куда́ ты положи́л кни́гу?
    j-m die Kinde auf dem Halse lassen навяза́ть кому́-л. свои́х дете́й
    er kann sich vor Freude nicht lassen он не зна́ет, куда́ дева́ть себя́ от ра́дости
    lassen II vt оставля́ть, теря́ть; отдава́ть
    er ließ sein ganzes Geld in der Kneipe разг. он пропи́л все свои́ де́ньги
    Blut lassen теря́ть кровь
    das Leben lassen умере́ть; поже́ртвовать жи́знью
    Wasser lassen (по)мочи́ться
    er mußte zur Ader lassen ему́ пришло́сь сде́лать кровопуска́ние; разг. ему́ пришло́сь раскоше́литься
    Bier vom Faß lassen разлива́ть пи́во из бо́чки
    lassen II vt оставля́ть, покида́ть, броса́ть
    er konnte sie nicht lassen он не мог её оста́вить [поки́нуть]
    ich lasse dich nicht я тебя́ не поки́ну [не бро́шу]
    j-n, etw. im Stich (e) lassen бро́сить [оста́вить] кого́-л. (на произво́л судьбы́); бро́сить [оста́вить] како́е-л. де́ло; измени́ть кому́-л., како́му-л. де́лу
    die Katze läßt das Mausen nicht посл. как во́лка ни корми́, он всё в лес смо́трит (букв. ко́шка не може́т не лови́ть мыше́й)
    laß ihm den kleinen Finger, und er nimmt die ganze Hand посл. ему́ па́льца в рот не клади́
    lassen III vi (von D) отка́зываться (от чего́-л.), расстава́ться (с кем-л.), von seinem Entschluß lassen отказа́ться от своего́ реше́ния, измени́ть своё́ реше́ние
    von j-m nicht lassen können не быть в состоя́нии расста́ться с кем-л.
    lassen III vi вост.-нем. уст. каза́ться, вы́глядеть
    du läßt heute jünger denn je ты сего́дня вы́глядишь моло́же, чем обы́чно, ты сего́дня осо́бенно мо́лодо вы́глядишь
    das läßt schön! де́ло идё́т па лад!
    lassen III vi вост. -нем. идти́, быть к лицу́, der Hut läßt ihr gut шля́па ей к лицу́
    lassen IV : sich lassen опуска́ться, спуска́ться; sich an einem Seil in die Tiefe lassen спусти́ться на кана́те в глубину́ (напр., ша́хты)

    Allgemeines Lexikon > lassen

  • 9 tempero

    tempero, āvī, ātum, āre (v. 1. tempus, Abschnitt), einer Sache Ziel u. Maß setzen, ihr Schranken anweisen, weil jeder Abschnitt, den man macht, eine Begrenzung voraussetzt; dah. I) intr. das rechte Maß beobachten, in etwas mäßig sein, sich mäßigen, 1) im allg.: in amore, Plaut.: in multa, Liv. – m. folg. Dat., mäßigen, mit Maß gebrauchen (nicht mißbrauchen), zurückhalten, beherrschen, einer Sache sich enthalten, sibi, Cornif. rhet, Caes. u.a. (u. so temperabo, ich will mich in acht nehmen, Plaut.): victoriae, Sall.: linguae, Liv.: manibus, Liv.: sermonibus, Tac.: irae, Liv.: laetitiae, Liv.: risu (Dat.), Liv.: risui, Tac.: verbis ac minis, Tac.: urbibus expugnandis, verzichten auf usw., Liv.: temperare oculis nequire, seine Augen nicht beherrschen können = unwillkürlich hinsehen müssen, Liv. 21, 22, 7; aber temparare oculis non posse, sich der Tränen nicht enthalten können, Curt. 9, 3 (11), 2: u. so vix lacrimis temp., Liv., ne lacrimis quidem temp., Tac. – m. ab u. Abl. = sich enthalten, ab iniuria, Caes.: a lacrimis, Verg.: a caedibus, Liv.: ab oppugnatione, Liv.: sibi a mendacio, Cornif. rhet.: sibi a mulso, Cels.: horum ne a necessariis quidem sibi rabies temperat, Sen. – m. folg. Infin. = sich enthalten, temperent dormire, Plaut.: temperaret dolorem aeternum suscipere, Tac.: puerum temperaret tollere, Poëta b. Cic.: rem quempiam novam exordiri temperandum est, Gell. – m. folg. ne u. Konj., quoi male faciundi est potestas, quom, ne id faciat, temperat, Plaut. Stich. 117 G.: quod in pluribus libris ne facerem temperavi, Lact. 4, 5, 3. – non temp. alci rei m. folg. quo minus u. Konj., nec nos temperamus imperiis, quo minus illi auxilii egeant, Liv. 3, 52, 9: sibi non temperare u. bl. non od. vix temperare m. folg. quin od. quo minus u. Konj., non tempero mihi, quin utar interdum temerarie verbis, Sen.: neque sibi temperaturos existimabat, quin in provinciam exirent, Caes.: indignatiunculam non possum mihi temperare, quo minus apud te effundam, Plin. ep.: non queo mihi temperare, quo minus ad hoc pertinentia ipsa Censorii Catonis verba ponam, Plin.: u. (ohne sibi) non temperante Tiberio, quin premeret voce, vultu, Tac.: ne sedato quidem tumultu temperare potuit, quin ex intervallo subinde facti reminisceretur, Suet.: vix temperabat, quin diceret: ›Quid ego etc.‹, Sen. rhet.: Arruntius non temperavit, quo minus primo statim libro poneret ›ingentes esse famas de Regulo‹, Sen. – 2) insbes., schonen, m. Dat., sociis, Cic.: hostibus superatis, Cic.: templis, Liv. – m. ab u. Abl., fidem dedit, ab his sacris se temperaturum, Liv.: ab sociis, Liv.: temperatum ab innoxiis, Tac. – II) tr.: 1) in das gehörige Maß setzen, in das gehörige Verhältnis bringen, mischen, a) übh.: acuta cum gravibus, Cic.: herbas, Ov.: acetum melle, Plin.: aquam ignibus, lau machen, Hor.: so balneum, Mart.: scatebris arentia arva, tränken, wässern, Verg.: pira malo, pfropfen, Calp. ecl. 2, 42: haec iuncta ex melle optimo, Marc. Emp. 16. – b) insbes., ein Getränk mischen, durch Mischung bereiten, poculum, Hor.: vinum, Plin.: venenum, Suet., venena, Lact., venena clam, Lact. – 2) gehörig einrichten od. zurechtmachen, verfertigen, machen, ferrum, härten, Plin.: u. so ferramentum, Eccl.: unguentum, Plin. – dah. a) einrichten, regeln, ordnen, rem publicam legibus, Cic.: gradus, abmessen, Sen.: sol annum temperat, Plin.: Musam pede Archilochi, ihr Lied einrichten (fügen) nach dem Versmaß des A. (v.d. Sappho), Hor.: temperata apud transmarinas provincias subvectio, Tac. – Depon. Nbf., motus aptissime ad utilitates viventium temperatus est, Lact. 7, 5, 12. – b) lenken, regieren, res hominum ac deorum, v. Jupiter, Hor.: mare ac terras variisque mundum horis, v. Jupiter, Hor.: terram inertem, mare ventosum, v. Jupiter, Hor.: ora frenis, Hor.: ratem, Ov.: senem delirum, leiten, am Gängelbande führen, Hor. – 3) mäßigen, mildern, lindern, calores solis, Cic.: victoriam, mit Milde handhaben, Cic., Vell. u. Tac. (s. Heräus Tac. hist. 4, 1, 15): mare, besänftigen, Hor. carm. 4, 12, 1: so auch aequor, v. Neptun, Verg. Aen. 1, 146: solem umbrā, Plin.: annonam macelli, einen mäßigen Preis der Lebensmittel festsetzen, Suet.: temperata frumenti subvectio, erleichtert, Tac. – 4) se temp. ab alqa re, sich einer Sache enthalten, se ab isto labore, Augustin. de trin. 3. § 1: u. so Augustin. epist. 23, 2 (se ab scelere apertissimo); c. Faust. 6, 5 extr.; c. Gaudent. 1. § 73. Greg. in Iob 18, 13 u. 25, 38. – u. non temp. animum ab alqa re mit folg. quin u. Konj., ne ab huius quidem usura gloriae temperavit animum Cn. Pompeius, quin victoriae partem conaretur vindicare, nicht einmal des Mitgenusses dieses R. konnte sich Kn. P. enthalten, sondern er suchte sich einen Teil des S. anzumaßen, Vell. 2, 34, 2. – / Plaut. truc. 1, 1, 41 (60) Spengel temperint. – Depon. Nbf. temperor, ātus sum, ārī, Lact. 7, 5, 12 (s. oben no. II, 2, a).

    lateinisch-deutsches > tempero

  • 10 balance

    1.
    ['bæləns]noun
    1) (instrument) Waage, die

    balance[-wheel] — Unruh, die

    2) (fig.)

    be or hang in the balance — in der Schwebe sein

    3) (even distribution) Gleichgewicht, das; (due proportion) ausgewogenes Verhältnis

    strike a balance betweenden Mittelweg finden zwischen (+ Dat.)

    4) (counterpoise, steady position) Gleichgewicht, das

    keep/lose one's balance — das Gleichgewicht halten/verlieren; (fig.) sein Gleichgewicht bewahren/verlieren

    off [one's] balance — (lit. or fig.) aus dem Gleichgewicht

    5) (preponderating weight or amount) Bilanz, die
    6) (Bookk.): (difference) Bilanz, die; (state of bank account) Kontostand, der; (statement) Auszug, der

    on balance(fig.) alles in allem

    balance sheet — Bilanz, die

    7) (Econ.)

    balance of payments — Zahlungsbilanz, die

    balance of trade — Handelsbilanz, die

    8) (remainder) Rest, der
    2. transitive verb
    1) (weigh up) abwägen

    balance something with or by or against something else — etwas gegen etwas anderes abwägen

    2) (bring into or keep in balance) balancieren; auswuchten [Rad]
    3) (equal, neutralize) ausgleichen

    balance each other, be balanced — sich (Dat.) die Waage halten

    5) (Bookk.) bilanzieren
    3. intransitive verb
    1) (be in equilibrium) balancieren

    balancing act(lit. or fig.) Balanceakt, der

    2) (Bookk.) ausgeglichen sein
    * * *
    ['bæləns] 1. noun
    1) (a weighing instrument.) die Waage
    2) (a state of physical steadiness: The child was walking along the wall when he lost his balance and fell.) das Gleichgewicht
    3) (state of mental or emotional steadiness: The balance of her mind was disturbed.) das Gleichgewicht
    4) (the amount by which the two sides of a financial account (money spent and money received) differ: I have a balance (= amount remaining) of $100 in my bank account; a large bank balance.) das (Bank-)Guthaben
    2. verb
    1) ((of two sides of a financial account) to make or be equal: I can't get these accounts to balance.) ins Gleichgewicht bringen
    2) (to make or keep steady: She balanced the jug of water on her head; The girl balanced on her toes.) balancieren
    - academic.ru/5139/balance_sheet">balance sheet
    - in the balance
    - off balance
    - on balance
    * * *
    bal·ance
    [ˈbælən(t)s]
    I. n
    1. no pl ( also fig: equilibrium) Balance f a. fig, Gleichgewicht nt a. fig
    the \balance of nature das Gleichgewicht der Natur
    sense of \balance Gleichgewichtssinn m
    the natural \balance das ökologische Gleichgewicht
    personal \balance innere Ausgeglichenheit, seelisches Gleichgewicht
    to keep one's \balance das Gleichgewicht [be]halten
    to hang [or be] in the \balance ( fig) in der Schwebe sein fig
    his life hung in the \balance sein Leben hing an einem seidenen Faden
    to lose one's \balance das Gleichgewicht verlieren; ( fig) die Fassung verlieren
    to regain one's \balance ( fig) wieder ins Lot kommen, sein Gleichgewicht wiederfinden
    to throw [or catch] sb off \balance ( also fig) jdn aus dem Gleichgewicht bringen a. fig
    on \balance alles in allem
    2. no pl (equality) Gleichgewicht nt, Ausgewogenheit f
    I try to keep a \balance between work and relaxation ich versuche, mein Leben so zu gestalten, dass sich Arbeit und Entspannung die Waage halten
    this newspaper maintains a good \balance in its presentation of different opinions die Zeitung gibt die verschiedenen Meinungen in einem ausgewogenen Verhältnis wieder
    to hold the \balance of power das Gleichgewicht der Kräfte aufrechterhalten
    to redress the \balance das Gleichgewicht wiederherstellen
    to strike a \balance between two things den goldenen Mittelweg zwischen zwei Dingen finden
    to upset [or disturb] the [delicate] \balance between two things das [empfindliche] Gleichgewicht zwischen zwei Dingen durcheinanderbringen
    3. (counteracting force) Gegengewicht nt, Ausgleich m (to zu + dat)
    4. no pl (predominating weight) Hauptgewicht nt
    the \balance of opinion is that... es herrscht die Meinung vor, dass...
    the \balance of evidence suggests that... es überwiegen die Beweise dafür, dass...
    5. FIN Saldo m, Kontostand m; (credit also) Guthaben nt
    what is the \balance in my account? wie ist mein Kontostand?
    [annual] \balance sheet [Jahres]bilanz f
    \balance amount Saldobetrag m
    \balance carried forward Saldovortrag m
    \balance in cash Barguthaben nt
    to check one's bank \balance seinen Kontostand überprüfen
    \balance on hand Kasse f, verfügbarer Saldo m
    \balance brought down [or forward] Saldoübertrag m, Saldovortrag m
    on \balance per Saldo fachspr
    6. FIN (amount left to pay) Rest[betrag] m
    the \balance of 600 euros must be paid within 30 days der Restbetrag von Euro 600 muss innerhalb von 30 Tagen gezahlt werden
    \balance due [to us] fälliger Rechnungsbetrag
    7. ECON
    \balance of payments, BOP Zahlungsbilanz f
    capital account \balance of payments Kapitalbilanz f (Teil der Zahlungsbilanz)
    current account \balance of payments Zahlungsbilanz f der laufenden Posten
    long-term \balance of payments langfristige Zahlungsbilanz
    overall \balance of payments Gesamtzahlungsbilanz f
    \balance of payments adjustment Zahlungsbilanzausgleich m
    \balance of payments deficit Zahlungsbilanzdefizit nt
    \balance of payments imbalance Zahlungsbilanzungleichgewicht nt
    \balance of payments surplus Zahlungsbilanzüberschuss m
    \balance of trade Handelsbilanz f
    adverse [or unfavourable] \balance of trade passive Handelsbilanz
    favourable \balance of trade aktive Handelsbilanz
    8. (scales) Waage f
    9. ART (harmony) Ausgewogenheit f
    10. TECH, MUS Balance f, Aussteuerung f
    11. NAUT of a boat Balance f
    12. ASTROL, ASTRON
    the \balance die Waage
    13. TECH (in a clock or watch) Unruh f
    II. vt
    1. (compare)
    to \balance sth with [or against] sth etw gegen etw akk abwägen
    to \balance sth etw balancieren
    he \balanced the basket on his head er balancierte den Korb auf seinem Kopf
    3. (achieve equilibrium)
    to \balance sth and sth ein Gleichgewicht zwischen etw dat und etw dat herstellen
    4. FIN
    to \balance an account ein Konto ausgleichen [o fachspr saldieren]
    to \balance the books die Bücher abschließen, die Bilanz aufstellen
    5. ECON
    to \balance the economy [or budget] den Haushalt ausgleichen
    to \balance sth etw ausgleichen
    7. TECH
    to \balance wheels Räder auswuchten
    III. vi
    1. ( also fig: keep steady) das Gleichgewicht halten
    she \balanced on one foot sie balancierte auf einem Fuß
    2. FIN account ausgeglichen sein
    * * *
    ['bləns]
    1. n
    1) (= apparatus) Waage f

    his life hung in the balancesein Leben hing an einem dünnen or seidenen Faden

    2) (= counterpoise) Gegengewicht nt (to zu); (fig) Ausgleich m (to für)
    3) (lit, fig: equilibrium) Gleichgewicht nt

    to lose one's balance — aus dem Gleichgewicht kommen, das Gleichgewicht verlieren

    to recover one's balance — wieder ins Gleichgewicht kommen, das Gleichgewicht wiedererlangen

    to throw sb off ( his) balance — jdn aus dem Gleichgewicht bringen

    on the balance of probabilities... — wenn man die Möglichkeiten gegeneinander abwägt,...

    the balance of power —

    balance of terrorGleichgewicht nt des Schreckens

    to strike the right balance between old and new/import and export — den goldenen Mittelweg zwischen Alt und Neu finden/das richtige Verhältnis von Import zu Export finden

    4) (= preponderant weight) Hauptgewicht nt
    5) (COMM, FIN: state of account) Saldo m; (with bank) Kontostand m, Saldo m; (of company) Bilanz f

    balance due (Banking)Debetsaldo m, Soll nt; (Comm) Rechnungsbetrag m

    or favor (US)Saldoguthaben nt

    balance of payments/trade — Zahlungs-/Handelsbilanz f

    6) (= remainder) Rest m

    to pay off the balance — den Rest bezahlen; (Banking) den Saldo begleichen

    my father has promised to make up the balancemein Vater hat versprochen, die Differenz zu (be)zahlen

    7) (ART) Ausgewogenheit f
    2. vt
    1) (= keep level, in equilibrium) im Gleichgewicht halten; (= bring into equilibrium) ins Gleichgewicht bringen, ausbalancieren
    2) (in the mind) two arguments (gegeneinander) abwägen; interests, needs, demands abwägen (against gegen)
    3) (= equal, make up for) ausgleichen
    4) (COMM, FIN) account (= add up) saldieren, abschließen; (= make equal) ausgleichen; (= pay off) begleichen; budget ausgleichen
    5) (AUT) wheel auswuchten
    3. vi
    1) (= be in equilibrium) Gleichgewicht halten; (scales) sich ausbalancieren; (painting) ausgewogen sein

    with a ball balancing on its nosemit einem Ball, den er auf der Nase balancierte

    2) (COMM, FIN accounts) ausgeglichen sein
    * * *
    balance [ˈbæləns]
    A s
    1. Waage f:
    tip the balance fig den Ausschlag gegen (in favo[u]r of für; against gegen)
    2. Gleichgewicht n:
    a) Balance f
    b) auch balance of mind Fassung f, Gemütsruhe f:
    in the balance fig in der Schwebe;
    out of balance TECH exzentrisch, aus dem Gleichgewicht;
    hang ( oder tremble) in the balance fig auf (des) Messers Schneide stehen;
    hold the balance (of power) fig das Zünglein an der Waage bilden;
    keep one’s balance
    a) das Gleichgewicht halten,
    b) fig sich nicht aus der Fassung bringen lassen;
    lose one’s balance das Gleichgewicht od (fig) die Fassung verlieren;
    throw sb off (their) balance
    a) jemanden aus dem Gleichgewicht bringen,
    b) fig jemanden aus der Fassung bringen;
    balance of nature ökologisches Gleichgewicht;
    balance of power (politisches) Gleichgewicht, Gleichgewicht der Kräfte, Kräftegleichgewicht;
    the balance of the game was changing SPORT das Spiel kippte um
    3. (to) besonders fig Gegengewicht n (zu), Ausgleich m (für)
    4. besonders fig Übergewicht n
    5. fig Abwägen n:
    on balance wenn man alles berücksichtigt, alles in allem (genommen) ( A 7)
    6. KUNST harmonisches Verhältnis, Ausgewogenheit f (auch eines Fernsehprogramms etc)
    7. WIRTSCH
    a) Bilanz f
    b) Rechnungsabschluss m
    c) (Konten-, Rechnungs)Saldo m, Kontostand m, Bestand m, Guthaben n
    d) Restbetrag m, -summe f:
    balance at ( oder in) the bank Banksaldo, -guthaben;
    balance of accounts Kontenabschluss m;
    balance of payments Zahlungsbilanz;
    balance of trade Handelsbilanz;
    balance of the books Abschluss m der Bücher;
    balance due Debetsaldo, geschuldeter Restbetrag;
    balance in your favo(u)r Saldo zu Ihren Gunsten;
    balance in ( oder on) hand Bar-, Kassenbestand;
    show a balance einen Saldo aufweisen;
    strike a balance den Saldo od (a. fig)(die) Bilanz ziehen;
    on balance per Saldo ( A 5); bring forward 3
    8. Rest m:
    the balance of my annual holiday mein restlicher Jahresurlaub
    9. TECH Unruh f (der Uhr)
    10. ELEK (Null)Abgleich m (einer Messbrücke)
    11. PHYS Ausgleich m, Kompensation f
    12. PHYSIOL (Stickstoff- etc) Gleichgewicht n:
    thyroid balance Schilddrüsengleichgewicht, normales Funktionieren der Schilddrüse
    13. Balance ASTROL Waage f (Tierkreiszeichen)
    B v/t
    1. wiegen
    2. fig (ab-, er)wägen:
    balance one thing against another eine Sache gegen eine andere abwägen
    3. (o.s. sich) im Gleichgewicht halten, balancieren
    4. ins Gleichgewicht bringen, ausgleichen, ausbalancieren
    5. ELEK
    a) abgleichen
    b) entkoppeln, neutralisieren
    c) symmetrieren
    6. TECH Räder etc auswuchten
    7. WIRTSCH Konten oder Rechnungen aus-, begleichen, saldieren, abschließen:
    balance one item against another einen Posten gegen einen anderen aufrechnen;
    balance our account zum Ausgleich unserer Rechnung;
    balance the ledger das Hauptbuch (ab)schließen;
    balance the cash Kasse(nsturz) machen; account C 1, checkbook
    8. WIRTSCH gleichstehen mit:
    9. KUNST harmonisch gestalten
    C v/i
    1. sich im Gleichgewicht halten (auch fig), balancieren:
    balance with ein Gegengewicht bilden zu, etwas ausgleichen
    2. sich (hin und her) wiegen, wippen
    3. auch balance out TECH sich einspielen (Zeiger etc)
    4. WIRTSCH sich ausgleichen (Rechnungen)
    bal. abk
    1. WIRTSCH balance
    2. WIRTSCH balancing
    * * *
    1.
    ['bæləns]noun
    1) (instrument) Waage, die

    balance[-wheel] — Unruh, die

    2) (fig.)

    be or hang in the balance — in der Schwebe sein

    3) (even distribution) Gleichgewicht, das; (due proportion) ausgewogenes Verhältnis

    strike a balance between — den Mittelweg finden zwischen (+ Dat.)

    4) (counterpoise, steady position) Gleichgewicht, das

    keep/lose one's balance — das Gleichgewicht halten/verlieren; (fig.) sein Gleichgewicht bewahren/verlieren

    off [one's] balance — (lit. or fig.) aus dem Gleichgewicht

    6) (Bookk.): (difference) Bilanz, die; (state of bank account) Kontostand, der; (statement) Auszug, der

    on balance(fig.) alles in allem

    balance sheet — Bilanz, die

    7) (Econ.)

    balance of payments — Zahlungsbilanz, die

    balance of trade — Handelsbilanz, die

    8) (remainder) Rest, der
    2. transitive verb
    1) (weigh up) abwägen

    balance something with or by or against something else — etwas gegen etwas anderes abwägen

    2) (bring into or keep in balance) balancieren; auswuchten [Rad]
    3) (equal, neutralize) ausgleichen

    balance each other, be balanced — sich (Dat.) die Waage halten

    4) (make up for, exclude dominance of) ausgleichen
    5) (Bookk.) bilanzieren
    3. intransitive verb
    1) (be in equilibrium) balancieren

    balancing act(lit. or fig.) Balanceakt, der

    2) (Bookk.) ausgeglichen sein
    * * *
    (banking) n.
    Guthaben - n. n.
    Abgleich -ungen m.
    Ausgewogenheit f.
    Bilanz -en f.
    Gleichgewicht n. v.
    abwägen v.
    ausgleichen v.

    English-german dictionary > balance

  • 11 tempero

    tempero, āvī, ātum, āre (v. 1. tempus, Abschnitt), einer Sache Ziel u. Maß setzen, ihr Schranken anweisen, weil jeder Abschnitt, den man macht, eine Begrenzung voraussetzt; dah. I) intr. das rechte Maß beobachten, in etwas mäßig sein, sich mäßigen, 1) im allg.: in amore, Plaut.: in multa, Liv. – m. folg. Dat., mäßigen, mit Maß gebrauchen (nicht mißbrauchen), zurückhalten, beherrschen, einer Sache sich enthalten, sibi, Cornif. rhet, Caes. u.a. (u. so temperabo, ich will mich in acht nehmen, Plaut.): victoriae, Sall.: linguae, Liv.: manibus, Liv.: sermonibus, Tac.: irae, Liv.: laetitiae, Liv.: risu (Dat.), Liv.: risui, Tac.: verbis ac minis, Tac.: urbibus expugnandis, verzichten auf usw., Liv.: temperare oculis nequire, seine Augen nicht beherrschen können = unwillkürlich hinsehen müssen, Liv. 21, 22, 7; aber temparare oculis non posse, sich der Tränen nicht enthalten können, Curt. 9, 3 (11), 2: u. so vix lacrimis temp., Liv., ne lacrimis quidem temp., Tac. – m. ab u. Abl. = sich enthalten, ab iniuria, Caes.: a lacrimis, Verg.: a caedibus, Liv.: ab oppugnatione, Liv.: sibi a mendacio, Cornif. rhet.: sibi a mulso, Cels.: horum ne a necessariis quidem sibi rabies temperat, Sen. – m. folg. Infin. = sich enthalten, temperent dormire, Plaut.: temperaret dolorem aeternum suscipere, Tac.: puerum temperaret tollere, Poëta b. Cic.:
    ————
    rem quempiam novam exordiri temperandum est, Gell. – m. folg. ne u. Konj., quoi male faciundi est potestas, quom, ne id faciat, temperat, Plaut. Stich. 117 G.: quod in pluribus libris ne facerem temperavi, Lact. 4, 5, 3. – non temp. alci rei m. folg. quo minus u. Konj., nec nos temperamus imperiis, quo minus illi auxilii egeant, Liv. 3, 52, 9: sibi non temperare u. bl. non od. vix temperare m. folg. quin od. quo minus u. Konj., non tempero mihi, quin utar interdum temerarie verbis, Sen.: neque sibi temperaturos existimabat, quin in provinciam exirent, Caes.: indignatiunculam non possum mihi temperare, quo minus apud te effundam, Plin. ep.: non queo mihi temperare, quo minus ad hoc pertinentia ipsa Censorii Catonis verba ponam, Plin.: u. (ohne sibi) non temperante Tiberio, quin premeret voce, vultu, Tac.: ne sedato quidem tumultu temperare potuit, quin ex intervallo subinde facti reminisceretur, Suet.: vix temperabat, quin diceret: ›Quid ego etc.‹, Sen. rhet.: Arruntius non temperavit, quo minus primo statim libro poneret ›ingentes esse famas de Regulo‹, Sen. – 2) insbes., schonen, m. Dat., sociis, Cic.: hostibus superatis, Cic.: templis, Liv. – m. ab u. Abl., fidem dedit, ab his sacris se temperaturum, Liv.: ab sociis, Liv.: temperatum ab innoxiis, Tac. – II) tr.: 1) in das gehörige Maß setzen, in das gehörige Verhältnis bringen, mischen, a) übh.: acuta cum gravibus, Cic.: herbas, Ov.: ace-
    ————
    tum melle, Plin.: aquam ignibus, lau machen, Hor.: so balneum, Mart.: scatebris arentia arva, tränken, wässern, Verg.: pira malo, pfropfen, Calp. ecl. 2, 42: haec iuncta ex melle optimo, Marc. Emp. 16. – b) insbes., ein Getränk mischen, durch Mischung bereiten, poculum, Hor.: vinum, Plin.: venenum, Suet., venena, Lact., venena clam, Lact. – 2) gehörig einrichten od. zurechtmachen, verfertigen, machen, ferrum, härten, Plin.: u. so ferramentum, Eccl.: unguentum, Plin. – dah. a) einrichten, regeln, ordnen, rem publicam legibus, Cic.: gradus, abmessen, Sen.: sol annum temperat, Plin.: Musam pede Archilochi, ihr Lied einrichten (fügen) nach dem Versmaß des A. (v.d. Sappho), Hor.: temperata apud transmarinas provincias subvectio, Tac. – Depon. Nbf., motus aptissime ad utilitates viventium temperatus est, Lact. 7, 5, 12. – b) lenken, regieren, res hominum ac deorum, v. Jupiter, Hor.: mare ac terras variisque mundum horis, v. Jupiter, Hor.: terram inertem, mare ventosum, v. Jupiter, Hor.: ora frenis, Hor.: ratem, Ov.: senem delirum, leiten, am Gängelbande führen, Hor. – 3) mäßigen, mildern, lindern, calores solis, Cic.: victoriam, mit Milde handhaben, Cic., Vell. u. Tac. (s. Heräus Tac. hist. 4, 1, 15): mare, besänftigen, Hor. carm. 4, 12, 1: so auch aequor, v. Neptun, Verg. Aen. 1, 146: solem umbrā, Plin.: annonam macelli, einen mäßigen Preis der Lebensmittel festset-
    ————
    zen, Suet.: temperata frumenti subvectio, erleichtert, Tac. – 4) se temp. ab alqa re, sich einer Sache enthalten, se ab isto labore, Augustin. de trin. 3. § 1: u. so Augustin. epist. 23, 2 (se ab scelere apertissimo); c. Faust. 6, 5 extr.; c. Gaudent. 1. § 73. Greg. in Iob 18, 13 u. 25, 38. – u. non temp. animum ab alqa re mit folg. quin u. Konj., ne ab huius quidem usura gloriae temperavit animum Cn. Pompeius, quin victoriae partem conaretur vindicare, nicht einmal des Mitgenusses dieses R. konnte sich Kn. P. enthalten, sondern er suchte sich einen Teil des S. anzumaßen, Vell. 2, 34, 2. – Plaut. truc. 1, 1, 41 (60) Spengel temperint. – Depon. Nbf. temperor, ātus sum, ārī, Lact. 7, 5, 12 (s. oben no. II, 2, a).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tempero

  • 12 temper

    1. noun
    1) (disposition) Naturell, das

    be in a good/bad temper — gute/schlechte Laune haben; gut/schlecht gelaunt sein

    be in a foul or filthy temper — eine miese Laune haben (ugs.)

    keep/lose one's temper — sich beherrschen/die Beherrschung verlieren

    lose one's temper with somebodydie Beherrschung bei jemandem verlieren

    2) (anger)

    fit/outburst of temper — Wutanfall, der/-ausbruch, der

    be in/get into a temper — wütend sein/werden ( over wegen)

    2. transitive verb
    mäßigen; mildern [Trostlosigkeit, Strenge, Kritik]
    * * *
    ['tempə] 1. noun
    1) (a state of mind; a mood or humour: He's in a bad temper.) die Stimmung
    2) (a tendency to become (unpleasant when) angry: He has a terrible temper.) die Laune
    3) (a state of anger: She's in a temper.) die Gereiztheit
    2. verb
    1) (to bring metal to the right degree of hardness by heating and cooling: The steel must be carefully tempered.) härten
    2) (to soften or make less severe: One must try to temper justice with mercy.) mildern
    - academic.ru/83883/-tempered">-tempered
    - keep one's temper
    - lose one's temper
    * * *
    tem·per
    [ˈtempəʳ, AM -ɚ]
    I. n
    1. usu sing (state of mind) Laune f; (angry state) Wut f kein pl; (predisposition to anger) Reizbarkeit f kein pl
    what a foul \temper you're in! hast du eine üble Laune!
    \tempers were getting [rather] frayed [or short] die Stimmung wurde [ziemlich] gereizt
    display [or fit] of \temper Temperamentsausbruch m; (angry) Wutanfall m
    to be in a bad/good \temper schlecht [o übel] /gut gelaunt sein
    to get into a \temper [about sth] sich akk [über etw akk] aufregen
    to control one's \temper sein Temperament zügeln
    to have a \temper leicht reizbar sein
    to keep one's \temper sich akk beherrschen, ruhig bleiben
    to lose one's \temper die Geduld verlieren
    in a \temper wütend
    2. usu sing (characteristic mood) Naturell nt
    she has a very sweet \temper sie hat ein sehr sanftes Wesen
    he is a man of violent \temper er hat ein ungezügeltes Temperament
    3. no pl of metal Härte f
    II. vt
    1. ( form: mitigate)
    to \temper sth with sth etw durch etw akk ausgleichen
    to \temper one's criticism seine Kritik abschwächen
    to \temper one's enthusiasm seine Begeisterung zügeln [o im Zaum halten
    2. (make hard)
    to \temper sth etw härten [o fachspr tempern]
    to \temper iron Eisen glühfrischen fachspr
    3. (add water)
    to \temper sth etw anrühren
    to \temper colours [or AM colors] Farben anrühren
    4. MUS
    to \temper sth etw temperieren
    * * *
    ['tempə(r)]
    1. n
    1) (= disposition) Wesen nt, Naturell nt; (= angry mood) Wut f

    to be in a good/bad temper — guter/schlechter Laune sein

    he was not in the best of temperser war nicht gerade bester Laune

    she's got a terrible/foul/vicious temper — sie kann sehr unangenehm/ausfallend/tückisch werden

    what a temper that child has!was dieses Kind für Wutanfälle hat!

    to be in a ( bad) temper with sb/over or about sth — auf jdn/wegen einer Sache (gen) wütend sein

    temper, temper! — aber, aber, wer wird denn gleich so zornig werden!

    to fly into a temper — einen Wutanfall bekommen, in die Luft gehen (inf)

    to put sb in a temper, to get sb's temper up — jdn zur Weißglut bringen, jdn wütend machen

    he has quite a temper —

    to be out of temper (old) — verstimmt sein, übel gelaunt sein

    I hope he can control his temper — ich hoffe, er kann sich unter Kontrolle halten

    2) (of metal) Härte f, Härtegrad m
    2. vt
    1) metal tempern
    3) (fig) action, passion mäßigen; criticism mildern; enthusiasm zügeln

    to be tempered by concern/realism — mit Fürsorge/Realismus vermischt sein

    * * *
    temper [ˈtempə(r)]
    A s
    1. Temperament n, Naturell n, Veranlagung f, Gemüt(sart) n(f):
    good temper Gutmütigkeit f, ausgeglichenes Wesen; even2 A 3
    2. Stimmung f, Laune f:
    in a good ( in a bad oder in an ill) temper (bei) guter (schlechter) Laune
    3. Gereiztheit f, Zorn m:
    be in a temper gereizt oder wütend sein;
    fly ( oder get) into a temper in Wut geraten
    4. Gemütsruhe f (obs außer in den Redewendungen):
    keep one’s temper ruhig bleiben;
    lose one’s temper in Wut geraten, die Geduld verlieren;
    be out of temper übellaunig sein;
    put sb out of temper jemanden wütend machen
    5. Zusatz m, Beimischung f
    6. besonders TECH richtige Mischung
    7. TECH Härte(grad) f(m)
    8. obs
    a) Kompromiss m/n
    b) Mittelding n
    B v/t
    1. mildern, mäßigen, abschwächen ( alle:
    with durch)
    2. TECH Mörtel etc mischen, anmachen
    3. TECH
    a) Gusseisen tempern, glühfrischen
    b) Glas vorspannen, verspannen
    c) Kunststoff härten
    4. MUS ein Klavier etc temperieren
    C v/i TECH den richtigen Härtegrad erreichen oder haben
    * * *
    1. noun
    1) (disposition) Naturell, das

    be in a good/bad temper — gute/schlechte Laune haben; gut/schlecht gelaunt sein

    be in a foul or filthy temper — eine miese Laune haben (ugs.)

    keep/lose one's temper — sich beherrschen/die Beherrschung verlieren

    fit/outburst of temper — Wutanfall, der/-ausbruch, der

    be in/get into a temper — wütend sein/werden ( over wegen)

    2. transitive verb
    mäßigen; mildern [Trostlosigkeit, Strenge, Kritik]
    * * *
    n.
    Gereiztheit f.
    Laune -n f.
    Naturell -e n.
    Stimmung -n f.
    Temperament n.
    Veranlagung f.
    Wut nur sing. f.
    Zorn nur sing. m. v.
    anmachen (Farbe, Mörtel, Ton) v.
    mischen v.
    mäßigen v.

    English-german dictionary > temper

  • 13 cross

    [krɒs, Am krɑ:s] n
    1) ( shape) Kreuz nt;
    to mark sth with a \cross etw ankreuzen;
    to put [or place] a \cross on/ next to sth bei/neben etw dat ein Kreuz machen
    2) ( sign of Christianity) Kreuz[zeichen] nt;
    to make the sign of the \cross das Kreuzzeichen machen
    3) ( burden) Kreuz nt kein pl, Leiden nt;
    to bear a \cross ein Kreuz tragen
    4) ( medal) Kreuz[abzeichen] nt
    5) sci ( mixture) Kreuzung f; ( fig) Mischung f
    6) sports Querschuss m adj verärgert;
    to be \cross about sth über etw akk verärgert sein;
    she is \cross at being given all the boring jobs sie ist verärgert, weil sie immer die langweiligen Arbeiten bekommt;
    to be \cross that... verärgert sein, dass...;
    to get \cross [with sb] [mit jdm] böse werden vt
    1) ( go across) country, desert, valley durchqueren; equator, lake, mountains, river überqueren;
    to \cross the border die Grenze passieren;
    to \cross a road über eine Straße gehen/fahren;
    to \cross the threshold die Schwelle überschreiten
    to \cross the ball den Ball cross spielen
    to \cross one's arms die Arme verschränken;
    to \cross one's legs die Beine übereinanderschlagen
    to \cross oneself sich akk bekreuz[ig]en
    5) ( oppose)
    to \cross sb sich akk jdm widersetzen
    to \cross an animal with another animal ein Tier mit einem anderen Tier kreuzen
    PHRASES:
    let's \cross that bridge when we come [or get] to it wir werden uns mit diesem Problem beschäftigen, wenn es so weit ist ( fam)
    to \cross a cheque (Brit, Aus) einen Scheck zur Verrechnung ausstellen;
    to \cross one's fingers;
    to keep [or have] one's fingers \crossed die Daumen drücken [o ( fam) halten];
    to \cross sb's hand [or palm] with silver jdm Geld in die Hand drücken ( fam)
    \cross my heart and hope to die ( and hope to die) großes Ehrenwort ( fam), ich schwör's ( fam)
    to \cross the line ( go out of play) ins Aus gehen;
    ( go into goal) ins Tor gehen;
    ( cross the equator) den Äquator passieren;
    to \cross one's mind jdm einfallen;
    it never actually \crossed my mind das ist mir gar nie in den Sinn gekommen;
    to \cross sb's path jdm über den Weg laufen;
    to \cross paths with sb jdn treffen;
    when did you last \cross paths with each other? wann seid ihr euch zuletzt über den Weg gelaufen?;
    to \cross swords with sb mit jdm die Klinge kreuzen ( geh)
    to \cross wires usu passive etwas falsch verstehen vi
    1) ( intersect) sich akk kreuzen
    2) ( go across) überqueren;
    ( by ferry) übersetzen;
    look both ways before you \cross schau' nach beiden Seiten bevor du rübergehst
    3) ( coincidentally cross paths) sich akk treffen;
    our letters must have \crossed in the post unsere Briefe müssen sich auf dem Postweg gekreuzt haben telec
    the lines are \crossed [or we've got a \crossed line] da ist jemand in unserer Leitung

    English-German students dictionary > cross

  • 14 medius

    medius, a, um (altind. mádhya-h, griech. μέσσος, μέσος, gotisch midjis, ahd. mitti = nhd. mitten), I) der mittlere, mittelste, der in der Mitte befindliche, -gelegene, u. partitiv, mitten an, auf, in usw., in der Mitte von u. dgl. (Ggstz. summus u. infimus oder imus, od. primus u. extremus, postremus, od. oriens u. cadens u. dgl.), A) eig.: 1) v. Raume: a) im allg.: in triclinio medio... in summo... in imo, Sall. fr.: versus aeque prima et media et extrema pars extenditur, Cic. – unguis, Iuven.: digitus, Quint. (ders. bl. medius, Gromat. vet. 371, 26). – v. Pers., mediam locavit, gab ihr den mittleren Platz, Verg. – medius mundi od. terrae locus, Mittelpunkt, Cic. – mit Genet. partit., eligere locum earum regionum medium, Caes.: ut aliquem locum medium utriusque colloquio diceret, Caes. – v. Pers., medius omnium rex erat, Liv. – m. Abl. der Entfernung, Megara media Corintho Athenisque urbs, Vell.: si medius Polluce et Castore ponar, Ov. – m. inter u. Akk., media inter utraque (sc. Africam et Galliam), von Hispanien, Iustin.: (populus) Romanus medius inter Latium et Tuscos quasi in quodam bivio collocatus, Flor.: v. Pers., rapite sublimem foras; facite inter terram et caelum ut medius sit, Plaut. – u. dafür poet. mit dopp. Genet., medium caeli terraeque per aëra vecta est, Ov.: qui locus est iuguli medius summique lacerti, Ov. – m. ex u. Abl., v. Pers., ne medius ex tribus (auf dem Speisesofa) Iugurtha foret, Sall. – mit dem Nbbgr. des Trennenden, quā (wo) medius liquor secernit Europen ab Afro, Hor.

    b) partitiv = mitten, in der Mitte, α) übh.: telam medium accensum mittere, Liv. – per media hostium tela, mitten durch die G., Liv.: medios in hostes, mitten in usw., Sall.: arida loca medii itineris, in der Mitte des Wegs, Iustin. – in medio foro, mitten auf usw., Cic.: in medio colle, Caes. – medio oppido fluere, in der Mitte der Stadt (deshalb noch nicht gerade im Mittelpunkte), Liv.: ponere in media via, Phaedr.: via... medio est altissima caelo, Ov. – a medio spatio, Caes.: ex medio monte, Sall.: ex medio itinere, Caes. – übtr. auf die Pers. (s. die Auslgg. zu Verg. georg. 4, 436; Aen. 7, 169), considit scopulo medius, mitten auf dem Felsen, Verg.: in ferarum concilio medius sedebat, Ov. – medium alqm arripere, Ter., od. complecti, in der Mitte, um den Leib, Ter. u. Liv. (s. Fabri Liv. 23, 9, 9). – β) ex media alqa re, v. dem, was mitten aus etw. herausgenommen so recht eigentlich dazu gehört, alteri sunt e mediis Caesaris partibus, Cic.: hoc e medio est iure civili, Cic.; vgl. Fabri Sall. orat. Licin. 8. Beier Cic. de off. 1, 63.

    c) subst., medium, iī, n., die Mitte, aa) der mittlere-, innere Raum, der Mittelpunkt, utrique imperatores in medium exeunt (treten in die Mitte vor); extra turbam ordinum colloquuntur simul, Plaut.: in medio aedium od. bl. medio aedium, Liv.: medio Capitolini montis, Tac.: poet. mit dopp. Genet., nocte volat medio caeli terraeque, zwischen Himmel und Erde, Verg. – v. Mittelpunkte, medium ferire, Cic.: in medium caestus proicere, Verg.: in medium vergere, Cic.: id autem medium infimum in sphaera est, Cic.: vom Mitteltreffen, Zentrum des Heeres, in agmine in primis modo, modo in postremis, saepe in medio adesse, Sall.: auxilia regum pro cornibus, medio sextam legionem constituit, Tac. – Insbes.: α) als Punkt, wohin alle ihr Gepäck usw. werfen, in medium oder (selten) in medio conicere sarcinas, Liv. (s. Drak. Liv. 10, 36, 1); – od. um den sich alle scharen, alqm in medium accipere, in ihre Mitte nehmen (um ihn zu decken, zu schützen), Liv. (s. Drak. u. Fabri Liv. 21, 46, 9); – od. auf den man feindlich von allen Seiten losgeht, utrimque hostem invehi nuntiatur. Diu in medio caesi milites, wurden die in die Mitte genommenen niedergehauen, Liv. – β) als Punkt, wo etwas als Kampfpreis so niedergelegt wird, daß jeder Preisbewerber es sehen und dazu gelangen kann, in medio palma est posita, jeder kann den Preis erringen, Ter. – ebenso als Gewinn für die Spielenden, in singulos talos singulos denarios in medium conferebat (setzte), quos tollebat universos, qui etc., Suet. – od. als Gemeingut, gemeinschaftliche Kasse usw., an dem alle teilhaben, das allen zu Gebote steht, zuteil werden kann, zugänglich ist, nach dem alle zulangen können, bona interfectorum in medium cedant, mögen Gemeingut werden, Tac.: in medium quaerere, zu gemeinschaftlichem Gebrauche, Verg.: discenda in medium dare, allgemein zugänglich machen, zum besten geben, Ov.: obscenas voluptates faciles, communes, in medio sitas dicunt, seien leicht erreichbar, jedermann zugänglich, könnten allen zuteil werden, Cic.: u. so laus in medio sita, Tac. dial.: velut in medio posita, als Gemeingut, wovon jeder nehmen könne, Curt.: u. so in medio posita, das allen zu Gebote Stehende, an der Hand Liegende, Hor.: u. ubi in medio praeda administrantibus esset, die nur zugreifen dürften, um die Beute an sich zu reißen, Liv. – u. so in medium afferre communes utilitates, Cic.: in m. conferre laudes, jeder für alle Ruhm erwerben (Ggstz. ex communi ad se trahere), Liv.: in medium referre ad vacuas aures, Ov.: in medium consulere, fürs Gemeinwohl, allgemeine Beste, Ter., Liv. u.a. (s. Ruhnken Ter. Andr. 3, 3, 16 u. die Auslgg. zu Liv. 24, 22, 15). – u. bei den Juristen als »Gesamtmasse« eines gemeinschaftlichen Vermögens, »Erbmasse« u. dgl., in medium conferre, ICt.: in medium venire, in die Masse fließen, ICt.: e medio deducere, ICt.: ex medio sumere, ferre, ICt. – γ) als Punkt, wo, umgeben vom Volke, vor Gericht die Parteien, Zeugen (zur Vernehmung) stehen, die Akten u. dgl. zur Einsicht vorliegen, mater virginis est in medio (ist da, frage sie), ipsa virgo, res ipsa; hic Geta praeterea, Ter.: veniant in m., mögen öffentlich (vor Gericht) auftreten, Cic.: tabulae sunt in medio, liegen (zu jedermanns Einsicht) vor, Cic.: removere e medio litteras, beiseite schaffen, Cic. – dah. v. strittigen Gegenständen, rem in medium vocare, vor ihr Gericht ziehen, Cic.: et regni crimen in medio (erit), wird vorliegen, Liv.: ego vero, si (regni crimen) in medio ponitur (in Frage gestellt wird, wem die Schuld beizulegen sei), non agnosco, Liv.: alqd in medio relinquere, unentschieden lassen, Cic.: ebenso (wie το μέσον θειναι) in medium relinquere, Claud. Quadrig. fr. u. Tac. – u. übtr. v. Auftreten der Parteien, prima veniat in medium Epicuri ratio, zuerst möge auftreten, Cic. – δ) als freier Raum, freie Straße, wo sich das Publikum einfindet, die Öffentlichkeit, ubi tabernis apertis omnia in medio vidit, alles (alle Waren) auf offener Straße ausgelegt sieht, Liv. – in medium procedere, öffentlich erscheinen, auftreten, Plaut.; übtr., loci in medium procedent, werden sich gleichs. deinem Blicke darbieten, Cic. – de medio recedere, aus dem Wege-, beiseite gehen, Raum geben, Cic. – aber e medio excedere, sich (aus der großen Welt) zurückziehen, Ter.: dass. secedere seque e medio amovere, Suet.: u. e medio discedere, sich verbergen, Suet.: emphat., e medio excedere od. abire, aus der Welt gehen, sterben, Ter.: u. alqm tollere de medio, aus dem Wege räumen, ermorden, Cic. – hoc deliberantium genus pellatur e medio, fort mit usw., Cic. – rem in medium proferre, etwas davon verlauten lassen, Cic. – in medium conferre, der Öffentlichkeit übergeben, Liv.: in medium vacuas referre ad aures, allgemein zum besten geben, Ov.: in medium dare, der Öffentlichkeit übergeben, verraten, Lucr.: aber omnia in medium dare discenda, alles zum Lernen darbieten, seinen Schülern zum besten geben, Ov.: dah. e medio = aus dem großen Publikum, ex medio res arcessit comoedia, Hor.: verba e medio, Ov.: vollst., verba e medio sumpta, Quint.: u. bl. e medio sumpta, Hor. u. Amm.: verba iacentia tollere e medio, Cic. – u. dah.: ε) in medio = sub divo, unter freiem Himmel, im Freien, Pallad. 1, 35, 12. – bb) der mittlere Teil, ovi medium, der Dotter, Apic. 9, 416.

    2) v. der Zeit: a) die mittlere, die dazwischenliegende = verflossene, α) übh.: ultimi temporis recordatione, proximi memoriā medium illud tristissimum tempus... ex animo excĭdere, Cic.: longa fuit medii mora temporis, der Zwischenzeit, Ov.: u. so oft m. tempus, Ov. u. Suet.: unum quasi comperendinatus medium diem fuisse, noch einen Tag Frist dazwischen hatte, Cic. – medio tempore, in der Zwischenzeit, mittlerweile, Suet. u. Iustin.: so medio temporis spatio, Suet.: mediis diebus, in den Zwischentagen, Liv.: mediis horis, Eutr. – poet. u. nachaug., medium esse = intercedere, dazwischensein, -fallen, -verfließen, mit folg. et, zB. mediumque fuit breve tempus, et orsa est Leucothoë, Ov.: exiguum temporis medium, et etc., Plin. ep.: una dies m. est, et etc., Ov.. una nox m. erat, et etc., Prop. – β) insbes. v. Alter, das mittlere, m. aetas (Ggstz. aetas primae iuventae u. senectus, od. puer u. iuvenis), Plaut., Cic., Colum. u. o.: constans aetas, quae media dicitur, Cic.: v. Lebl., Falernum (vinum) nec in novitate, nec in nimia vetustate corpori salubre est. Media eius aetas a quindecimo anno incipit, Plin. – übtr. auf die Pers. od. Sache, in den mittleren Jahren stehend, uxor, Plaut.: quemcumque vis occupa, adulescentem, senem, medium, Sen.: Aeglen maximam natu appellavit, mediam Euphrosynen, tertiam Thalian, Sen.: v. Lebl., vinum novum, vetus, medium (weder zu jung, noch zu alt), Varro fr.

    b) partitiv, mitten in usw., in der Mitte, Mitt-, α) übh. v. Tage, aestas erat mediusque dies, die Zeit um Mittag, Ov.: in medios dormire dies, mitten in den T. hinein, Hor.: de medio potare die, vom hellen Mittag an, Hor.: medio die (Ggstz. ortu obituque), Ov.: u. übtr., m. dies, Mittag = Süden, stabula ad medium conversa diem, Verg.: occidens Zephyros, Austros medius dies mittit, Apul.; vgl. media ab regione diei, Lucr. – v. der Nacht, mediā nocte, Suet.: ad mediam noctem, Suet. – v. den Jahreszeiten, medium erat tempus sementis, es war mitten in der Zeit der Aussaat, Flor.: extremā hieme... ineunte vere... mediā aestate, Cic.: aestu medio, aestibus mediis, frigoribus mediis, Verg. – übtr., v. der Pers., duorum fratrum aetatibus medius interiectus, dem Alter nach mitten zwischen den beiden Br. stehend, Cic.: in mediis (illis), mitten unter ihnen, Verg. – β) von dem, was mitten im Gange ist, mitten in od. auf usw., medium iam classe tenebat iter, war im vollen Laufe, Verg.: in honore deûm medio, Verg.: medio sermone, Verg.: in media pace, Sen. de ira 2, 2, 6; ep. 18, 6 u. 91, 5. Curt. 8, 10 (36), 17.

    c) subst., medium, iī, n., die Mitte, die mittlere Zeit, iam diei medium erat, Liv.: noctis erat medium, Ov.: per medium diei, Tac.: medio diei, Tac. (s. Heräus Tac. hist. 1, 62, 7): medio noctis, Iustin.: medio temporis, in der Zwischenzeit, mittlerweile (διὰ μέσον), Tac.: so auch in medium, mittlerweile, indessen, Apic. 3, 63. – nec longum in medio tempus, cum etc., kurze Zeit verstrich dazwischen, als usw., Verg. Aen. 9, 395 (vgl. oben no. 2, a, α mediumque fuit breve tempus, et etc.).

    B) bildl.: 1) zwischen zwei Extremen als drittes in der Mitte stehend, -schwebend, sich in der Mitte haltend, a) im allg.: cum inter pacem et bellum medium nihil intersit, Cic.: u. dafür poet m. dopp. Genet., si quid medium mortis fugaeque, Ov. – multitudo aut servit humiliter aut superbe dominatur; libertatem, quae media est, nec spernere modice nec habere sciunt, Liv. – v. der Rede, m. dicendi genus, Quint. u. (Ggstz. uber u. gracile) Gell.: tum graves sumus, tum subtiles, tum medium quiddam tenemus, Cic.: u. übtr., v. Redner, alii (oratores) graves, alii subtiles, alii eis interiecti et tamquam medii, Cic. – in der Philos., der mittlere, von dem, was weder lobens- noch tadelnswert ist, weder gut noch böse, m. officium, Cic. (s. bes. Cic. de off. 1, 16; de fin. 3, 58): alia interiecta et media u. media illa, Mitteldinge, Cic.: mediae artes, Quint.: subst., minora quaeque sunt ex mediis, Quint. b) den Ansichten u. dem Verhalten nach = zwischen zwei Ansichten oder Parteien die Mitte haltend, einen Mittelweg einschlagend, media consilii via, Liv.: ex quibus partim tecum sentiebant, partim medium quendam cursum tenebant, Cic.: mediis consiliis stare, Liv.: m. oratio, m. sententia, Liv.: medium quiddam tenere, einen Mittelweg einschlagen, Plin. ep. – mit inter u. Akk., quod medium inter aequum et utile erat, decreverunt, Liv. – subst., media sequi, einen Mittelweg einschlagen, Tac.: mediis copulare concordiam, durch vermittelnde Maßregeln, durch Entgegenkommen, Liv. – übtr. auf die Pers., medium se gerere, parteilos sich in der Mitte halten, Liv.: agebat medium (er schlug einen Mittelweg ein), plurima dissimulans, aliqua inhibens, Vell.: aliis notantibus praefectum, aliis praemia decernentibus, mediis... dicentibus, Liv. – oder = sich neutral verhaltend, unparteiisch, neutral, utra castra (sc. sequar)? Media tollit Antonius, Cic. – u. übtr. auf die Pers., pacem utrique parti, ut medios deceat amicos, optent, Liv.: tamquam medios, nec in alterius favorem inclinatos, miserat rex, Liv.: medios et neutrius partis, Suet.: de mediis et neutram partem sequentibus, Suet.: qui se medium esse vult, Cic.: medios esse iam non licebit, Cic.: Eumenes in eo bello medius erat animo, Vell.: Macedonico bello medium agere, neutral bleiben, Liv. epit. – u. mit dem Nbbgr. des Unentschiedenen, Unbestimmtenunbestimmt, unentschieden, zweideutig, responsum, zwischen Ja u. Nein in der Mitte schwebend, Liv.: vocabula, gleichsam mitteldeutig, zweideutig, Gell.: medius ambiguusque sermo, Plin. ep.: sed haec quoque media relinquamus, Vopisc.: subst., ad Varum media scriptitabat, Tac. – übtr. auf die Pers., se dubium mediumque partibus praestitit, Vell.: medii inter duos exspectavere fortunam, Flor.

    c) dem Grade od. Maße nach zwischen dem Hohen u. Niederen, Ausgezeichneten und ganz Schlechten in der Mitte stehend, gewöhnlich, ziemlich, mäßig, mittelmäßig, media bella, Liv.: ipsi me dium ingenium, magis extra vitium, quam cum virtutibus, Tac.: gratia non media, nicht gewöhnliche, ungemeine, Liv.: uxorum fides summa, libertorum media, servorum aliqua, filiorum nulla, Vell.: nihil medium, sed immensa omnia volvere animo, Liv.: pauca ille mediis sermonibus locutus, mit gewöhnlichen Worten, Ov. – übtr. auf die Pers., innocentiā eximius, sanctitate praecipuus, eloquentiā medius, Vell.: m. plebs, das gewöhnliche Volk, der gemeine Mann, Ov.: u. so m. vulgus, Ov.

    2) vermittelnd zwischen zwei Extremen stehend, a) nach beiden Seiten hinüberspielend, zu beidem geneigt, -befähigt, eine Mischung von beidem u. dgl., medium erat in Anco ingenium, et Numae et Romuli memor, Liv.: übtr. auf die Pers., multus in eo proelio Caesar fuit mediusque inter imperatorem et militem, Flor.: u. dafür poet. mit dopp. Genet., pacis eras mediusque belli, zu Frieden u. Krieg gleich befähigt, Hor.

    b) tätig als Mittler eingreifend, vermittelnd, hilfreich, der Vermittler, media quaedam manus, Quint.: medio Pompei capite, Flor. – v. der Pers., medium se offert, Verg.: mediis dis, Ov.: u. poet mit dopp. Genet., medius fratris sui maestaeque sororis, Ov. Vgl. übh. Drak. Sil. 16, 222. Juret. Symm. epist. 4, 51. Gronovii Obss. in Eccl. 13.

    3) störend zwischen eine Handlung tretend od. entzweiend zwischen zwei Personen tretend, ne medius occurrere possit, störend zur Unzeit erscheinen könne, Verg.: quos inter medius venit furor, Haß entzweite sie beide, Verg.

    II) (wie μέσος) übtr., weil die Mitte jeden Körper in zwei Hälften teilt = dimidius, halb, zur Hälfte (Ggstz. totus), mediā plus parte, Ov.: media Minerva, das Brustbild, die Büste der M., Iuven.: m. scrupulum croci, Pallad.: aurum coronarium Italicis totum, medium provincialibus reddidit, Capit.: quod (oculus) convexus mediusque quacumque cernatur, Plin.: Nepa (sidus) medius occĭdit (Ggstz. totus apparet), Colum. – subst., medium, iī, n., die Hälfte, in itineris medio, Eutr.: scillae medium conterunt cum aqua, Varro.: scrobem ad medium completo, Colum.

    lateinisch-deutsches > medius

  • 15 misceo

    mīsceo, mīscuī, mīxtum od. mīstum, ēre (μῑσγω, ahd. miskan), mischen, I) im allg., mischen, vermischen, vermengen (Dinge, die sich, wie gemischtes Getreide, wieder auseinander finden lassen, während temperare = Dinge »versetzen«, die durch die Vermischung, wie ein Arzneitrank, nicht wieder geschieden werden können), 1) eig.: dulce et amarum, Plaut.: zmaragdos virides inter caeruleum, Lucr.: vina faece Falernā, Hor.: pabula sale, Colum.: pix sulphure mixta, Sall.: balsamum non mixtum, unvermischter, Vulg.: elleborum ad amurcam, Colum.: salem in vino, Plin.: stannum et aes mixta, eine Mischung (ein Gemisch) von Bl. u. E., Plin.: vina cum Styge miscenda bibas, sarkastisch = du sollst sterben, Ov. met. 12, 321: pulvere campus miscetur, hüllt sich in St., Staub wirbelt vom Felde auf, Verg. – 2) übtr., a) vermischen, vermengen, verschmelzen, α) Lebl.: iram cum luctu, Ov.: mixta modestiā gravitas, Cic.: falsa veris, Cic. fr.: humanis divina, hereinziehen in usw., Liv.: sacra profanis, für gleich halten, Hor.: clamor oppidanorum mixtus muliebri ploratu, Liv.: gravitate mixtus lepos, Cic.: mixta metu spes, Liv.: mixtus gaudio et metu animus, Liv.: mixta dolore voluptas, Hirt. b. Alex.: esse mores eius vigore ac lenitate mixtissimos, in seinem Charakter seien Kraft u. Milde vollkommen gepaart, Vell. 2, 98, 3: nec vero finis bonorum, qui simplex esse debet, ex dissimillimis rebus misceri et temperari potest, gemischt u. zurechtgemacht werden, Cic.: dagegen haec ita mixta fuerunt, ut temperata nullo fuerint modo, so gemischt, daß sie auf keine Weise gehörig geordnet waren, Cic.: fors et virtus miscentur in unum, Verg.: iunxisti ac miscuisti res diversissimas, Plin. pan.: ex his causis non adducor, ut duo dissimilia et hoc ipso diversa, quod maxima, confundam misceamque, Plin. ep.; vgl. Keil de emend. Plin. epp. 2. p. 16. – β) lebl. Objj.: tres legiones in unam, Tac. ann. 1, 18: desertos ac rerum capitalium damnatos sibi, sich zugesellen, Tac. ann. 1, 21. – idem (Tiberius) inter bona malaque mixtus, ein Gemisch von Gutem u. Bösem, Tac. ann. 6, 51: u. m. griech. Akk., ioca seria mixti, ein Gemisch von Sch. u. E., Auson. parent. 7, 11. p. 45 Schenkl. – b) vermischen = vereinigen, sanguinem et genus cum alqo, sich verheiraten, Liv.: civitatem nobis, Liv.: fletum cruori, Ov.: u. mixto sonantem percutit ore lyram, mit Gesangbegleitung, Val. Flacc. 5, 99. – reflex. u. medial, se miscere viris, Verg.: u. so medial, circa regem miscentur, Verg.: undique conveniunt Teucri mixtique Sicani, Verg.: homo equo mixtus, halb Tier, halb Mensch = hippocentaurus, Hieron. – bildl., alcis animum cum suo, ut efficiat paene unum ex duobus, Cic.: curas cum alqo, teilen, Sen. – Insbes.: α) se miscere, sich einlassen, se partibus alcis, Vell.: se hereditati paternae, ICt. – β) corpus cum alqa, sich fleischlich vermischen, Cic.: so auch se alci, Ov. – γ) v. Kämpfenden, miscere certamina, Liv., oder proelia, Verg. u. Liv.: so auch manus, Prop.: vulnera, einander Wunden beibringen, Verg. – c) misceri alqo od. alqā re, verwandelt werden in jmd., in etwas, jmds. Gestalt annehmen, mixtus Enipeo Taenarius deus, Prop.: absol., fallit ubique mixta Venus, Stat. Vgl. Lachmann Prop. 1, 14, 21. – II) prägn.: 1) mischend zurechtmachen, a) eig.: alci mulsum, Cic.: pocula, Ov. – b) übtr., erregen, erzeugen, murmura, Verg.: incendia, Verg.: motus animorum, mala, Cic. – 2) verwirren, a) übh.: caelum terramque, Sturm erregen, Verg.: miscent se maria, Verg. – Sprichw., caelum ac terras miscere, Himmel und Erde erregen, d.i. großen Lärm machen, Liv. 4, 3, 6: ähnlich quis caelum terris non misceat et mare caelo, Iuven. 2, 25. – b) insbes., polit. u. moral. Zustände, omnia, alles durcheinander, über den Haufen werfen, Sall.: ferner, omnia armis tumultuque, Vell.: civitatem, Phaedr.: malis contionibus rem publicam, Cic.: anceps spes et metus miscebant animos, verwirrten, beunruhigten, Liv.: miscent turbant mores mali, die Schlechten werfen die Sitten ganz über den Haufen, Plaut.: ea miscet et turbat (er stiftet, macht solche Verwirrung u. Ränke), ut etc., Cic.: plura, mehr Unruhen erregen, Cic.: so auch plurima, Nep. – 3) erfüllen, domum gemitu, Verg.: omnia flammā ferroque, Liv. – / Nbf. misco, wov. miscunt, Sulp. Sev. chron. 2, 37, 5 cod. Pal.: miscite, Augustin. specul. 35 Mai: miscitur, Gloss. IV, 365, 28.

    lateinisch-deutsches > misceo

  • 16 balancé

    1.
    ['bæləns]noun
    1) (instrument) Waage, die

    balance[-wheel] — Unruh, die

    2) (fig.)

    be or hang in the balance — in der Schwebe sein

    3) (even distribution) Gleichgewicht, das; (due proportion) ausgewogenes Verhältnis

    strike a balance betweenden Mittelweg finden zwischen (+ Dat.)

    4) (counterpoise, steady position) Gleichgewicht, das

    keep/lose one's balance — das Gleichgewicht halten/verlieren; (fig.) sein Gleichgewicht bewahren/verlieren

    off [one's] balance — (lit. or fig.) aus dem Gleichgewicht

    5) (preponderating weight or amount) Bilanz, die
    6) (Bookk.): (difference) Bilanz, die; (state of bank account) Kontostand, der; (statement) Auszug, der

    on balance(fig.) alles in allem

    balance sheet — Bilanz, die

    7) (Econ.)

    balance of payments — Zahlungsbilanz, die

    balance of trade — Handelsbilanz, die

    8) (remainder) Rest, der
    2. transitive verb
    1) (weigh up) abwägen

    balance something with or by or against something else — etwas gegen etwas anderes abwägen

    2) (bring into or keep in balance) balancieren; auswuchten [Rad]
    3) (equal, neutralize) ausgleichen

    balance each other, be balanced — sich (Dat.) die Waage halten

    5) (Bookk.) bilanzieren
    3. intransitive verb
    1) (be in equilibrium) balancieren

    balancing act(lit. or fig.) Balanceakt, der

    2) (Bookk.) ausgeglichen sein
    * * *
    ['bæləns] 1. noun
    1) (a weighing instrument.) die Waage
    2) (a state of physical steadiness: The child was walking along the wall when he lost his balance and fell.) das Gleichgewicht
    3) (state of mental or emotional steadiness: The balance of her mind was disturbed.) das Gleichgewicht
    4) (the amount by which the two sides of a financial account (money spent and money received) differ: I have a balance (= amount remaining) of $100 in my bank account; a large bank balance.) das (Bank-)Guthaben
    2. verb
    1) ((of two sides of a financial account) to make or be equal: I can't get these accounts to balance.) ins Gleichgewicht bringen
    2) (to make or keep steady: She balanced the jug of water on her head; The girl balanced on her toes.) balancieren
    - academic.ru/5139/balance_sheet">balance sheet
    - in the balance
    - off balance
    - on balance
    * * *
    bal·ance
    [ˈbælən(t)s]
    I. n
    1. no pl ( also fig: equilibrium) Balance f a. fig, Gleichgewicht nt a. fig
    the \balance of nature das Gleichgewicht der Natur
    sense of \balance Gleichgewichtssinn m
    the natural \balance das ökologische Gleichgewicht
    personal \balance innere Ausgeglichenheit, seelisches Gleichgewicht
    to keep one's \balance das Gleichgewicht [be]halten
    to hang [or be] in the \balance ( fig) in der Schwebe sein fig
    his life hung in the \balance sein Leben hing an einem seidenen Faden
    to lose one's \balance das Gleichgewicht verlieren; ( fig) die Fassung verlieren
    to regain one's \balance ( fig) wieder ins Lot kommen, sein Gleichgewicht wiederfinden
    to throw [or catch] sb off \balance ( also fig) jdn aus dem Gleichgewicht bringen a. fig
    on \balance alles in allem
    2. no pl (equality) Gleichgewicht nt, Ausgewogenheit f
    I try to keep a \balance between work and relaxation ich versuche, mein Leben so zu gestalten, dass sich Arbeit und Entspannung die Waage halten
    this newspaper maintains a good \balance in its presentation of different opinions die Zeitung gibt die verschiedenen Meinungen in einem ausgewogenen Verhältnis wieder
    to hold the \balance of power das Gleichgewicht der Kräfte aufrechterhalten
    to redress the \balance das Gleichgewicht wiederherstellen
    to strike a \balance between two things den goldenen Mittelweg zwischen zwei Dingen finden
    to upset [or disturb] the [delicate] \balance between two things das [empfindliche] Gleichgewicht zwischen zwei Dingen durcheinanderbringen
    3. (counteracting force) Gegengewicht nt, Ausgleich m (to zu + dat)
    4. no pl (predominating weight) Hauptgewicht nt
    the \balance of opinion is that... es herrscht die Meinung vor, dass...
    the \balance of evidence suggests that... es überwiegen die Beweise dafür, dass...
    5. FIN Saldo m, Kontostand m; (credit also) Guthaben nt
    what is the \balance in my account? wie ist mein Kontostand?
    [annual] \balance sheet [Jahres]bilanz f
    \balance amount Saldobetrag m
    \balance carried forward Saldovortrag m
    \balance in cash Barguthaben nt
    to check one's bank \balance seinen Kontostand überprüfen
    \balance on hand Kasse f, verfügbarer Saldo m
    \balance brought down [or forward] Saldoübertrag m, Saldovortrag m
    on \balance per Saldo fachspr
    6. FIN (amount left to pay) Rest[betrag] m
    the \balance of 600 euros must be paid within 30 days der Restbetrag von Euro 600 muss innerhalb von 30 Tagen gezahlt werden
    \balance due [to us] fälliger Rechnungsbetrag
    7. ECON
    \balance of payments, BOP Zahlungsbilanz f
    capital account \balance of payments Kapitalbilanz f (Teil der Zahlungsbilanz)
    current account \balance of payments Zahlungsbilanz f der laufenden Posten
    long-term \balance of payments langfristige Zahlungsbilanz
    overall \balance of payments Gesamtzahlungsbilanz f
    \balance of payments adjustment Zahlungsbilanzausgleich m
    \balance of payments deficit Zahlungsbilanzdefizit nt
    \balance of payments imbalance Zahlungsbilanzungleichgewicht nt
    \balance of payments surplus Zahlungsbilanzüberschuss m
    \balance of trade Handelsbilanz f
    adverse [or unfavourable] \balance of trade passive Handelsbilanz
    favourable \balance of trade aktive Handelsbilanz
    8. (scales) Waage f
    9. ART (harmony) Ausgewogenheit f
    10. TECH, MUS Balance f, Aussteuerung f
    11. NAUT of a boat Balance f
    12. ASTROL, ASTRON
    the \balance die Waage
    13. TECH (in a clock or watch) Unruh f
    II. vt
    1. (compare)
    to \balance sth with [or against] sth etw gegen etw akk abwägen
    to \balance sth etw balancieren
    he \balanced the basket on his head er balancierte den Korb auf seinem Kopf
    3. (achieve equilibrium)
    to \balance sth and sth ein Gleichgewicht zwischen etw dat und etw dat herstellen
    4. FIN
    to \balance an account ein Konto ausgleichen [o fachspr saldieren]
    to \balance the books die Bücher abschließen, die Bilanz aufstellen
    5. ECON
    to \balance the economy [or budget] den Haushalt ausgleichen
    to \balance sth etw ausgleichen
    7. TECH
    to \balance wheels Räder auswuchten
    III. vi
    1. ( also fig: keep steady) das Gleichgewicht halten
    she \balanced on one foot sie balancierte auf einem Fuß
    2. FIN account ausgeglichen sein
    * * *
    ['bləns]
    1. n
    1) (= apparatus) Waage f

    his life hung in the balancesein Leben hing an einem dünnen or seidenen Faden

    2) (= counterpoise) Gegengewicht nt (to zu); (fig) Ausgleich m (to für)
    3) (lit, fig: equilibrium) Gleichgewicht nt

    to lose one's balance — aus dem Gleichgewicht kommen, das Gleichgewicht verlieren

    to recover one's balance — wieder ins Gleichgewicht kommen, das Gleichgewicht wiedererlangen

    to throw sb off ( his) balance — jdn aus dem Gleichgewicht bringen

    on the balance of probabilities... — wenn man die Möglichkeiten gegeneinander abwägt,...

    the balance of power —

    balance of terrorGleichgewicht nt des Schreckens

    to strike the right balance between old and new/import and export — den goldenen Mittelweg zwischen Alt und Neu finden/das richtige Verhältnis von Import zu Export finden

    4) (= preponderant weight) Hauptgewicht nt
    5) (COMM, FIN: state of account) Saldo m; (with bank) Kontostand m, Saldo m; (of company) Bilanz f

    balance due (Banking)Debetsaldo m, Soll nt; (Comm) Rechnungsbetrag m

    or favor (US)Saldoguthaben nt

    balance of payments/trade — Zahlungs-/Handelsbilanz f

    6) (= remainder) Rest m

    to pay off the balance — den Rest bezahlen; (Banking) den Saldo begleichen

    my father has promised to make up the balancemein Vater hat versprochen, die Differenz zu (be)zahlen

    7) (ART) Ausgewogenheit f
    2. vt
    1) (= keep level, in equilibrium) im Gleichgewicht halten; (= bring into equilibrium) ins Gleichgewicht bringen, ausbalancieren
    2) (in the mind) two arguments (gegeneinander) abwägen; interests, needs, demands abwägen (against gegen)
    3) (= equal, make up for) ausgleichen
    4) (COMM, FIN) account (= add up) saldieren, abschließen; (= make equal) ausgleichen; (= pay off) begleichen; budget ausgleichen
    5) (AUT) wheel auswuchten
    3. vi
    1) (= be in equilibrium) Gleichgewicht halten; (scales) sich ausbalancieren; (painting) ausgewogen sein

    with a ball balancing on its nosemit einem Ball, den er auf der Nase balancierte

    2) (COMM, FIN accounts) ausgeglichen sein
    * * *
    balancé [ˌbælənˈseı] s Ballett: Balancé n (Schwebeschritt)
    * * *
    1.
    ['bæləns]noun
    1) (instrument) Waage, die

    balance[-wheel] — Unruh, die

    2) (fig.)

    be or hang in the balance — in der Schwebe sein

    3) (even distribution) Gleichgewicht, das; (due proportion) ausgewogenes Verhältnis

    strike a balance between — den Mittelweg finden zwischen (+ Dat.)

    4) (counterpoise, steady position) Gleichgewicht, das

    keep/lose one's balance — das Gleichgewicht halten/verlieren; (fig.) sein Gleichgewicht bewahren/verlieren

    off [one's] balance — (lit. or fig.) aus dem Gleichgewicht

    6) (Bookk.): (difference) Bilanz, die; (state of bank account) Kontostand, der; (statement) Auszug, der

    on balance(fig.) alles in allem

    balance sheet — Bilanz, die

    7) (Econ.)

    balance of payments — Zahlungsbilanz, die

    balance of trade — Handelsbilanz, die

    8) (remainder) Rest, der
    2. transitive verb
    1) (weigh up) abwägen

    balance something with or by or against something else — etwas gegen etwas anderes abwägen

    2) (bring into or keep in balance) balancieren; auswuchten [Rad]
    3) (equal, neutralize) ausgleichen

    balance each other, be balanced — sich (Dat.) die Waage halten

    4) (make up for, exclude dominance of) ausgleichen
    5) (Bookk.) bilanzieren
    3. intransitive verb
    1) (be in equilibrium) balancieren

    balancing act(lit. or fig.) Balanceakt, der

    2) (Bookk.) ausgeglichen sein
    * * *
    (banking) n.
    Guthaben - n. n.
    Abgleich -ungen m.
    Ausgewogenheit f.
    Bilanz -en f.
    Gleichgewicht n. v.
    abwägen v.
    ausgleichen v.

    English-german dictionary > balancé

  • 17 medius

    medius, a, um (altind. mádhya-h, griech. μέσσος, μέσος, gotisch midjis, ahd. mitti = nhd. mitten), I) der mittlere, mittelste, der in der Mitte befindliche, -gelegene, u. partitiv, mitten an, auf, in usw., in der Mitte von u. dgl. (Ggstz. summus u. infimus oder imus, od. primus u. extremus, postremus, od. oriens u. cadens u. dgl.), A) eig.: 1) v. Raume: a) im allg.: in triclinio medio... in summo... in imo, Sall. fr.: versus aeque prima et media et extrema pars extenditur, Cic. – unguis, Iuven.: digitus, Quint. (ders. bl. medius, Gromat. vet. 371, 26). – v. Pers., mediam locavit, gab ihr den mittleren Platz, Verg. – medius mundi od. terrae locus, Mittelpunkt, Cic. – mit Genet. partit., eligere locum earum regionum medium, Caes.: ut aliquem locum medium utriusque colloquio diceret, Caes. – v. Pers., medius omnium rex erat, Liv. – m. Abl. der Entfernung, Megara media Corintho Athenisque urbs, Vell.: si medius Polluce et Castore ponar, Ov. – m. inter u. Akk., media inter utraque (sc. Africam et Galliam), von Hispanien, Iustin.: (populus) Romanus medius inter Latium et Tuscos quasi in quodam bivio collocatus, Flor.: v. Pers., rapite sublimem foras; facite inter terram et caelum ut medius sit, Plaut. – u. dafür poet. mit dopp. Genet., medium caeli terraeque per aëra vecta est, Ov.: qui locus est iuguli medius summique lacerti, Ov. – m. ex u. Abl.,
    ————
    v. Pers., ne medius ex tribus (auf dem Speisesofa) Iugurtha foret, Sall. – mit dem Nbbgr. des Trennenden, quā (wo) medius liquor secernit Europen ab Afro, Hor.
    b) partitiv = mitten, in der Mitte, α) übh.: telam medium accensum mittere, Liv. – per media hostium tela, mitten durch die G., Liv.: medios in hostes, mitten in usw., Sall.: arida loca medii itineris, in der Mitte des Wegs, Iustin. – in medio foro, mitten auf usw., Cic.: in medio colle, Caes. – medio oppido fluere, in der Mitte der Stadt (deshalb noch nicht gerade im Mittelpunkte), Liv.: ponere in media via, Phaedr.: via... medio est altissima caelo, Ov. – a medio spatio, Caes.: ex medio monte, Sall.: ex medio itinere, Caes. – übtr. auf die Pers. (s. die Auslgg. zu Verg. georg. 4, 436; Aen. 7, 169), considit scopulo medius, mitten auf dem Felsen, Verg.: in ferarum concilio medius sedebat, Ov. – medium alqm arripere, Ter., od. complecti, in der Mitte, um den Leib, Ter. u. Liv. (s. Fabri Liv. 23, 9, 9). – β) ex media alqa re, v. dem, was mitten aus etw. herausgenommen so recht eigentlich dazu gehört, alteri sunt e mediis Caesaris partibus, Cic.: hoc e medio est iure civili, Cic.; vgl. Fabri Sall. orat. Licin. 8. Beier Cic. de off. 1, 63.
    c) subst., medium, iī, n., die Mitte, aa) der mittlere-, innere Raum, der Mittelpunkt, utrique imperatores in medium exeunt (treten in die Mitte vor);
    ————
    extra turbam ordinum colloquuntur simul, Plaut.: in medio aedium od. bl. medio aedium, Liv.: medio Capitolini montis, Tac.: poet. mit dopp. Genet., nocte volat medio caeli terraeque, zwischen Himmel und Erde, Verg. – v. Mittelpunkte, medium ferire, Cic.: in medium caestus proicere, Verg.: in medium vergere, Cic.: id autem medium infimum in sphaera est, Cic.: vom Mitteltreffen, Zentrum des Heeres, in agmine in primis modo, modo in postremis, saepe in medio adesse, Sall.: auxilia regum pro cornibus, medio sextam legionem constituit, Tac. – Insbes.: α) als Punkt, wohin alle ihr Gepäck usw. werfen, in medium oder (selten) in medio conicere sarcinas, Liv. (s. Drak. Liv. 10, 36, 1); – od. um den sich alle scharen, alqm in medium accipere, in ihre Mitte nehmen (um ihn zu decken, zu schützen), Liv. (s. Drak. u. Fabri Liv. 21, 46, 9); – od. auf den man feindlich von allen Seiten losgeht, utrimque hostem invehi nuntiatur. Diu in medio caesi milites, wurden die in die Mitte genommenen niedergehauen, Liv. – β) als Punkt, wo etwas als Kampfpreis so niedergelegt wird, daß jeder Preisbewerber es sehen und dazu gelangen kann, in medio palma est posita, jeder kann den Preis erringen, Ter. – ebenso als Gewinn für die Spielenden, in singulos talos singulos denarios in medium conferebat (setzte), quos tollebat universos, qui etc., Suet. – od. als Gemeingut, gemeinschaftliche Kasse usw., an
    ————
    dem alle teilhaben, das allen zu Gebote steht, zuteil werden kann, zugänglich ist, nach dem alle zulangen können, bona interfectorum in medium cedant, mögen Gemeingut werden, Tac.: in medium quaerere, zu gemeinschaftlichem Gebrauche, Verg.: discenda in medium dare, allgemein zugänglich machen, zum besten geben, Ov.: obscenas voluptates faciles, communes, in medio sitas dicunt, seien leicht erreichbar, jedermann zugänglich, könnten allen zuteil werden, Cic.: u. so laus in medio sita, Tac. dial.: velut in medio posita, als Gemeingut, wovon jeder nehmen könne, Curt.: u. so in medio posita, das allen zu Gebote Stehende, an der Hand Liegende, Hor.: u. ubi in medio praeda administrantibus esset, die nur zugreifen dürften, um die Beute an sich zu reißen, Liv. – u. so in medium afferre communes utilitates, Cic.: in m. conferre laudes, jeder für alle Ruhm erwerben (Ggstz. ex communi ad se trahere), Liv.: in medium referre ad vacuas aures, Ov.: in medium consulere, fürs Gemeinwohl, allgemeine Beste, Ter., Liv. u.a. (s. Ruhnken Ter. Andr. 3, 3, 16 u. die Auslgg. zu Liv. 24, 22, 15). – u. bei den Juristen als »Gesamtmasse« eines gemeinschaftlichen Vermögens, »Erbmasse« u. dgl., in medium conferre, ICt.: in medium venire, in die Masse fließen, ICt.: e medio deducere, ICt.: ex medio sumere, ferre, ICt. – γ) als Punkt, wo, umgeben vom Volke, vor Gericht die Parteien, Zeu-
    ————
    gen (zur Vernehmung) stehen, die Akten u. dgl. zur Einsicht vorliegen, mater virginis est in medio (ist da, frage sie), ipsa virgo, res ipsa; hic Geta praeterea, Ter.: veniant in m., mögen öffentlich (vor Gericht) auftreten, Cic.: tabulae sunt in medio, liegen (zu jedermanns Einsicht) vor, Cic.: removere e medio litteras, beiseite schaffen, Cic. – dah. v. strittigen Gegenständen, rem in medium vocare, vor ihr Gericht ziehen, Cic.: et regni crimen in medio (erit), wird vorliegen, Liv.: ego vero, si (regni crimen) in medio ponitur (in Frage gestellt wird, wem die Schuld beizulegen sei), non agnosco, Liv.: alqd in medio relinquere, unentschieden lassen, Cic.: ebenso (wie το μέσον θειναι) in medium relinquere, Claud. Quadrig. fr. u. Tac. – u. übtr. v. Auftreten der Parteien, prima veniat in medium Epicuri ratio, zuerst möge auftreten, Cic. – δ) als freier Raum, freie Straße, wo sich das Publikum einfindet, die Öffentlichkeit, ubi tabernis apertis omnia in medio vidit, alles (alle Waren) auf offener Straße ausgelegt sieht, Liv. – in medium procedere, öffentlich erscheinen, auftreten, Plaut.; übtr., loci in medium procedent, werden sich gleichs. deinem Blicke darbieten, Cic. – de medio recedere, aus dem Wege-, beiseite gehen, Raum geben, Cic. – aber e medio excedere, sich (aus der großen Welt) zurückziehen, Ter.: dass. secedere seque e medio amovere, Suet.: u. e medio discedere, sich verbergen, Suet.:
    ————
    emphat., e medio excedere od. abire, aus der Welt gehen, sterben, Ter.: u. alqm tollere de medio, aus dem Wege räumen, ermorden, Cic. – hoc deliberantium genus pellatur e medio, fort mit usw., Cic. – rem in medium proferre, etwas davon verlauten lassen, Cic. – in medium conferre, der Öffentlichkeit übergeben, Liv.: in medium vacuas referre ad aures, allgemein zum besten geben, Ov.: in medium dare, der Öffentlichkeit übergeben, verraten, Lucr.: aber omnia in medium dare discenda, alles zum Lernen darbieten, seinen Schülern zum besten geben, Ov.: dah. e medio = aus dem großen Publikum, ex medio res arcessit comoedia, Hor.: verba e medio, Ov.: vollst., verba e medio sumpta, Quint.: u. bl. e medio sumpta, Hor. u. Amm.: verba iacentia tollere e medio, Cic. – u. dah.: ε) in medio = sub divo, unter freiem Himmel, im Freien, Pallad. 1, 35, 12. – bb) der mittlere Teil, ovi medium, der Dotter, Apic. 9, 416.
    2) v. der Zeit: a) die mittlere, die dazwischenliegende = verflossene, α) übh.: ultimi temporis recordatione, proximi memoriā medium illud tristissimum tempus... ex animo excĭdere, Cic.: longa fuit medii mora temporis, der Zwischenzeit, Ov.: u. so oft m. tempus, Ov. u. Suet.: unum quasi comperendinatus medium diem fuisse, noch einen Tag Frist dazwischen hatte, Cic. – medio tempore, in der Zwischenzeit, mittlerweile, Suet. u. Iustin.: so medio temporis
    ————
    spatio, Suet.: mediis diebus, in den Zwischentagen, Liv.: mediis horis, Eutr. – poet. u. nachaug., medium esse = intercedere, dazwischen sein, -fallen, -verfließen, mit folg. et, zB. mediumque fuit breve tempus, et orsa est Leucothoë, Ov.: exiguum temporis medium, et etc., Plin. ep.: una dies m. est, et etc., Ov.. una nox m. erat, et etc., Prop. – β) insbes. v. Alter, das mittlere, m. aetas (Ggstz. aetas primae iuventae u. senectus, od. puer u. iuvenis), Plaut., Cic., Colum. u. o.: constans aetas, quae media dicitur, Cic.: v. Lebl., Falernum (vinum) nec in novitate, nec in nimia vetustate corpori salubre est. Media eius aetas a quindecimo anno incipit, Plin. – übtr. auf die Pers. od. Sache, in den mittleren Jahren stehend, uxor, Plaut.: quemcumque vis occupa, adulescentem, senem, medium, Sen.: Aeglen maximam natu appellavit, mediam Euphrosynen, tertiam Thalian, Sen.: v. Lebl., vinum novum, vetus, medium (weder zu jung, noch zu alt), Varro fr.
    b) partitiv, mitten in usw., in der Mitte, Mitt-, α) übh. v. Tage, aestas erat mediusque dies, die Zeit um Mittag, Ov.: in medios dormire dies, mitten in den T. hinein, Hor.: de medio potare die, vom hellen Mittag an, Hor.: medio die (Ggstz. ortu obituque), Ov.: u. übtr., m. dies, Mittag = Süden, stabula ad medium conversa diem, Verg.: occidens Zephyros, Austros medius dies mittit, Apul.; vgl. media ab regione diei,
    ————
    Lucr. – v. der Nacht, mediā nocte, Suet.: ad mediam noctem, Suet. – v. den Jahreszeiten, medium erat tempus sementis, es war mitten in der Zeit der Aussaat, Flor.: extremā hieme... ineunte vere... mediā aestate, Cic.: aestu medio, aestibus mediis, frigoribus mediis, Verg. – übtr., v. der Pers., duorum fratrum aetatibus medius interiectus, dem Alter nach mitten zwischen den beiden Br. stehend, Cic.: in mediis (illis), mitten unter ihnen, Verg. – β) von dem, was mitten im Gange ist, mitten in od. auf usw., medium iam classe tenebat iter, war im vollen Laufe, Verg.: in honore deûm medio, Verg.: medio sermone, Verg.: in media pace, Sen. de ira 2, 2, 6; ep. 18, 6 u. 91, 5. Curt. 8, 10 (36), 17.
    c) subst., medium, iī, n., die Mitte, die mittlere Zeit, iam diei medium erat, Liv.: noctis erat medium, Ov.: per medium diei, Tac.: medio diei, Tac. (s. Heräus Tac. hist. 1, 62, 7): medio noctis, Iustin.: medio temporis, in der Zwischenzeit, mittlerweile (διὰ μέσον), Tac.: so auch in medium, mittlerweile, indessen, Apic. 3, 63. – nec longum in medio tempus, cum etc., kurze Zeit verstrich dazwischen, als usw., Verg. Aen. 9, 395 (vgl. oben no. 2, a, α mediumque fuit breve tempus, et etc.).
    B) bildl.: 1) zwischen zwei Extremen als drittes in der Mitte stehend, -schwebend, sich in der Mitte haltend, a) im allg.: cum inter pacem et bellum medi-
    ————
    um nihil intersit, Cic.: u. dafür poet m. dopp. Genet., si quid medium mortis fugaeque, Ov. – multitudo aut servit humiliter aut superbe dominatur; libertatem, quae media est, nec spernere modice nec habere sciunt, Liv. – v. der Rede, m. dicendi genus, Quint. u. (Ggstz. uber u. gracile) Gell.: tum graves sumus, tum subtiles, tum medium quiddam tenemus, Cic.: u. übtr., v. Redner, alii (oratores) graves, alii subtiles, alii eis interiecti et tamquam medii, Cic. – in der Philos., der mittlere, von dem, was weder lobens- noch tadelnswert ist, weder gut noch böse, m. officium, Cic. (s. bes. Cic. de off. 1, 16; de fin. 3, 58): alia interiecta et media u. media illa, Mitteldinge, Cic.: mediae artes, Quint.: subst., minora quaeque sunt ex mediis, Quint. b) den Ansichten u. dem Verhalten nach = zwischen zwei Ansichten oder Parteien die Mitte haltend, einen Mittelweg einschlagend, media consilii via, Liv.: ex quibus partim tecum sentiebant, partim medium quendam cursum tenebant, Cic.: mediis consiliis stare, Liv.: m. oratio, m. sententia, Liv.: medium quiddam tenere, einen Mittelweg einschlagen, Plin. ep. – mit inter u. Akk., quod medium inter aequum et utile erat, decreverunt, Liv. – subst., media sequi, einen Mittelweg einschlagen, Tac.: mediis copulare concordiam, durch vermittelnde Maßregeln, durch Entgegenkommen, Liv. – übtr. auf die Pers., medium se gerere, parteilos sich in der Mitte halten,
    ————
    Liv.: agebat medium (er schlug einen Mittelweg ein), plurima dissimulans, aliqua inhibens, Vell.: aliis notantibus praefectum, aliis praemia decernentibus, mediis... dicentibus, Liv. – oder = sich neutral verhaltend, unparteiisch, neutral, utra castra (sc. sequar)? Media tollit Antonius, Cic. – u. übtr. auf die Pers., pacem utrique parti, ut medios deceat amicos, optent, Liv.: tamquam medios, nec in alterius favorem inclinatos, miserat rex, Liv.: medios et neutrius partis, Suet.: de mediis et neutram partem sequentibus, Suet.: qui se medium esse vult, Cic.: medios esse iam non licebit, Cic.: Eumenes in eo bello medius erat animo, Vell.: Macedonico bello medium agere, neutral bleiben, Liv. epit. – u. mit dem Nbbgr. des Unentschiedenen, Unbestimmtenunbestimmt, unentschieden, zweideutig, responsum, zwischen Ja u. Nein in der Mitte schwebend, Liv.: vocabula, gleichsam mitteldeutig, zweideutig, Gell.: medius ambiguusque sermo, Plin. ep.: sed haec quoque media relinquamus, Vopisc.: subst., ad Varum media scriptitabat, Tac. – übtr. auf die Pers., se dubium mediumque partibus praestitit, Vell.: medii inter duos exspectavere fortunam, Flor.
    c) dem Grade od. Maße nach zwischen dem Hohen u. Niederen, Ausgezeichneten und ganz Schlechten in der Mitte stehend, gewöhnlich, ziemlich, mäßig, mittelmäßig, media bella, Liv.: ipsi me-
    ————
    dium ingenium, magis extra vitium, quam cum virtutibus, Tac.: gratia non media, nicht gewöhnliche, ungemeine, Liv.: uxorum fides summa, libertorum media, servorum aliqua, filiorum nulla, Vell.: nihil medium, sed immensa omnia volvere animo, Liv.: pauca ille mediis sermonibus locutus, mit gewöhnlichen Worten, Ov. – übtr. auf die Pers., innocentiā eximius, sanctitate praecipuus, eloquentiā medius, Vell.: m. plebs, das gewöhnliche Volk, der gemeine Mann, Ov.: u. so m. vulgus, Ov.
    2) vermittelnd zwischen zwei Extremen stehend, a) nach beiden Seiten hinüberspielend, zu beidem geneigt, -befähigt, eine Mischung von beidem u. dgl., medium erat in Anco ingenium, et Numae et Romuli memor, Liv.: übtr. auf die Pers., multus in eo proelio Caesar fuit mediusque inter imperatorem et militem, Flor.: u. dafür poet. mit dopp. Genet., pacis eras mediusque belli, zu Frieden u. Krieg gleich befähigt, Hor.
    b) tätig als Mittler eingreifend, vermittelnd, hilfreich, der Vermittler, media quaedam manus, Quint.: medio Pompei capite, Flor. – v. der Pers., medium se offert, Verg.: mediis dis, Ov.: u. poet mit dopp. Genet., medius fratris sui maestaeque sororis, Ov. Vgl. übh. Drak. Sil. 16, 222. Juret. Symm. epist. 4, 51. Gronovii Obss. in Eccl. 13.
    3) störend zwischen eine Handlung tretend od.
    ————
    entzweiend zwischen zwei Personen tretend, ne medius occurrere possit, störend zur Unzeit erscheinen könne, Verg.: quos inter medius venit furor, Haß entzweite sie beide, Verg.
    II) (wie μέσος) übtr., weil die Mitte jeden Körper in zwei Hälften teilt = dimidius, halb, zur Hälfte (Ggstz. totus), mediā plus parte, Ov.: media Minerva, das Brustbild, die Büste der M., Iuven.: m. scrupulum croci, Pallad.: aurum coronarium Italicis totum, medium provincialibus reddidit, Capit.: quod (oculus) convexus mediusque quacumque cernatur, Plin.: Nepa (sidus) medius occĭdit (Ggstz. totus apparet), Colum. – subst., medium, iī, n., die Hälfte, in itineris medio, Eutr.: scillae medium conterunt cum aqua, Varro.: scrobem ad medium completo, Colum.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > medius

  • 18 misceo

    mīsceo, mīscuī, mīxtum od. mīstum, ēre (μῑσγω, ahd. miskan), mischen, I) im allg., mischen, vermischen, vermengen (Dinge, die sich, wie gemischtes Getreide, wieder auseinander finden lassen, während temperare = Dinge »versetzen«, die durch die Vermischung, wie ein Arzneitrank, nicht wieder geschieden werden können), 1) eig.: dulce et amarum, Plaut.: zmaragdos virides inter caeruleum, Lucr.: vina faece Falernā, Hor.: pabula sale, Colum.: pix sulphure mixta, Sall.: balsamum non mixtum, unvermischter, Vulg.: elleborum ad amurcam, Colum.: salem in vino, Plin.: stannum et aes mixta, eine Mischung (ein Gemisch) von Bl. u. E., Plin.: vina cum Styge miscenda bibas, sarkastisch = du sollst sterben, Ov. met. 12, 321: pulvere campus miscetur, hüllt sich in St., Staub wirbelt vom Felde auf, Verg. – 2) übtr., a) vermischen, vermengen, verschmelzen, α) Lebl.: iram cum luctu, Ov.: mixta modestiā gravitas, Cic.: falsa veris, Cic. fr.: humanis divina, hereinziehen in usw., Liv.: sacra profanis, für gleich halten, Hor.: clamor oppidanorum mixtus muliebri ploratu, Liv.: gravitate mixtus lepos, Cic.: mixta metu spes, Liv.: mixtus gaudio et metu animus, Liv.: mixta dolore voluptas, Hirt. b. Alex.: esse mores eius vigore ac lenitate mixtissimos, in seinem Charakter seien Kraft u. Milde vollkommen gepaart, Vell. 2, 98, 3: nec vero finis
    ————
    bonorum, qui simplex esse debet, ex dissimillimis rebus misceri et temperari potest, gemischt u. zurechtgemacht werden, Cic.: dagegen haec ita mixta fuerunt, ut temperata nullo fuerint modo, so gemischt, daß sie auf keine Weise gehörig geordnet waren, Cic.: fors et virtus miscentur in unum, Verg.: iunxisti ac miscuisti res diversissimas, Plin. pan.: ex his causis non adducor, ut duo dissimilia et hoc ipso diversa, quod maxima, confundam misceamque, Plin. ep.; vgl. Keil de emend. Plin. epp. 2. p. 16. – β) lebl. Objj.: tres legiones in unam, Tac. ann. 1, 18: desertos ac rerum capitalium damnatos sibi, sich zugesellen, Tac. ann. 1, 21. – idem (Tiberius) inter bona malaque mixtus, ein Gemisch von Gutem u. Bösem, Tac. ann. 6, 51: u. m. griech. Akk., ioca seria mixti, ein Gemisch von Sch. u. E., Auson. parent. 7, 11. p. 45 Schenkl. – b) vermischen = vereinigen, sanguinem et genus cum alqo, sich verheiraten, Liv.: civitatem nobis, Liv.: fletum cruori, Ov.: u. mixto sonantem percutit ore lyram, mit Gesangbegleitung, Val. Flacc. 5, 99. – reflex. u. medial, se miscere viris, Verg.: u. so medial, circa regem miscentur, Verg.: undique conveniunt Teucri mixtique Sicani, Verg.: homo equo mixtus, halb Tier, halb Mensch = hippocentaurus, Hieron. – bildl., alcis animum cum suo, ut efficiat paene unum ex duobus, Cic.: curas cum alqo, teilen, Sen. – Insbes.: α) se miscere, sich einlassen, se partibus alcis,
    ————
    Vell.: se hereditati paternae, ICt. – β) corpus cum alqa, sich fleischlich vermischen, Cic.: so auch se alci, Ov. – γ) v. Kämpfenden, miscere certamina, Liv., oder proelia, Verg. u. Liv.: so auch manus, Prop.: vulnera, einander Wunden beibringen, Verg. – c) misceri alqo od. alqā re, verwandelt werden in jmd., in etwas, jmds. Gestalt annehmen, mixtus Enipeo Taenarius deus, Prop.: absol., fallit ubique mixta Venus, Stat. Vgl. Lachmann Prop. 1, 14, 21. – II) prägn.: 1) mischend zurechtmachen, a) eig.: alci mulsum, Cic.: pocula, Ov. – b) übtr., erregen, erzeugen, murmura, Verg.: incendia, Verg.: motus animorum, mala, Cic. – 2) verwirren, a) übh.: caelum terramque, Sturm erregen, Verg.: miscent se maria, Verg. – Sprichw., caelum ac terras miscere, Himmel und Erde erregen, d.i. großen Lärm machen, Liv. 4, 3, 6: ähnlich quis caelum terris non misceat et mare caelo, Iuven. 2, 25. – b) insbes., polit. u. moral. Zustände, omnia, alles durcheinander, über den Haufen werfen, Sall.: ferner, omnia armis tumultuque, Vell.: civitatem, Phaedr.: malis contionibus rem publicam, Cic.: anceps spes et metus miscebant animos, verwirrten, beunruhigten, Liv.: miscent turbant mores mali, die Schlechten werfen die Sitten ganz über den Haufen, Plaut.: ea miscet et turbat (er stiftet, macht solche Verwirrung u. Ränke), ut etc., Cic.: plura, mehr Unruhen erregen, Cic.: so auch plurima,
    ————
    Nep. – 3) erfüllen, domum gemitu, Verg.: omnia flammā ferroque, Liv. – Nbf. misco, wov. miscunt, Sulp. Sev. chron. 2, 37, 5 cod. Pal.: miscite, Augustin. specul. 35 Mai: miscitur, Gloss. IV, 365, 28.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > misceo

  • 19 piorunujący

    piorunujący [pjɔrunujɔnʦ̑ɨ] adj
    1) ( błyskawiczny) działanie, efekt blitzschnell, blitzartig
    2) ( oszałamiający) wiadomość unerwartet, erschütternd
    zrobić na kimś piorunujące wrażenie auf jdn einen gewaltigen Eindruck machen
    3) ( karcący) spojrzenie missbilligend
    4) chem
    mieszanina piorunująca explosive Mischung f

    Nowy słownik polsko-niemiecki > piorunujący

См. также в других словарях:

  • Borat - Kulturelle Lernung von Amerika um Benefiz für glorreiche Nation von Kasachstan zu machen — Filmdaten Deutscher Titel: Borat Borat – Kulturelle Lernung von Amerika um Benefiz für glorreiche Nation von Kasachstan zu machen Originaltitel: Borat Borat: Cultural Learnings of America for Make Benefit Glorious Nation of Kazakhstan… …   Deutsch Wikipedia

  • Homöopathische Mischung — Samuel Hahnemann, der Begründer der Homöopathie, 1841 Die Homöopathie [ˌhomøopaˈtiː] („ähnliches Leiden“, von griech. ὅμοιος, hómoios, „das gleiche, gleichartige“ und …   Deutsch Wikipedia

  • Denglisch — Mischung aus Deutsch, Englisch und Französisch in einem Bekleidungshaus Denglisch (auch Engleutsch, Germish (engl.)) ist ein wertender Begriff aus der deutschen Sprachpflege. Diese verwendet den Begriff, um den vermehrten Gebrauch von Anglizismen …   Deutsch Wikipedia

  • Photographie — (griech., »Lichtbild, Lichtbildnerei«; hierzu Tafel »Photographische Apparate I IV«), die Kunst, die Veränderung chemischer Präparate unter dem Einfluß des Lichtes zur Herstellung von Bildern zu benutzen. Ihre einfachste Form ist das… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Heelflip — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Flip Trick …   Deutsch Wikipedia

  • Kickflip — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Flip Trick …   Deutsch Wikipedia

  • One Footed Ollie — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Flip Trick …   Deutsch Wikipedia

  • Skateboardtricks — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Flip Trick …   Deutsch Wikipedia

  • Kunstseide [1] — Kunstseide (Kollodium , Nitro , Celluloseseide, Glanzstoff, Soie parisienne, Lustracellulose, Imitationsseide, Soie de Tubize, Astraline, Stearnofil, Celestronsilk). Der durch die Struktur der Seidenfaser bedingte eigentümliche Glanz ist die… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Gesicht [2] — Gesicht (Gesichtssinn, Visus), das Vermögen, zu sehen, die Gesamtheit der Verrichtungen des Auges, vermöge deren wir uns in der Außenwelt mittels des Lichts zu orientieren vermögen. Das Auge verdankt die Fähigkeit der Lichtempfindung dem Sehnerv …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Amerikanische Kunst — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die Kunst in den Vereinigten Staaten löste sich im 20. Jahrhundert… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»